Datscha Radio Logo
Archive
Author Archive

Text: Shanti Suki Osman

It was intentionally poignant that we opened Datscha Radio17 with the Hidden Stories Singers performing an updated version of a suffragette song and Gerri Gribi’s “We Say No” from 1991. Replacing occasional heteronormative imagery with trans-inclusive and intersectional scenarios, the group consciously cultivated and made space for biodiversity – in the garden, in our stories and as an underlying structure for the radio shows to come.
The Datscha garden as a space for historically and locally connected politics was exemplified by a wide range of guests and contributors that day, starting with the two-hour “Midday Discussion” about the future of the local garden colony “Einigkeit e. V.” Yet there are aspects of “political gardening” that usually evade the typically white, western and male gaze.

The broadcast “Hidden Garden Stories” presented “Die Gärtnerei”, a city garden and meeting place in Berlin-Neukölln where newcomers and people in the neighbourhood come together, quite literally, to grow something new. Situated in front of a cemetery, nestled between the sounds of police cars and aeroplanes, the founders explained their aim to transform this space into a land of the living – humanising it with new plant life, new people and new stories.

But how do we bring together these different knowledges and make it all work? In “Composer’s Garden” we heard how, in Nathalie Anguezomo Mba Bikoro’s project “Hydra Plantation Radio”, the vibrations of specific plants were turned into sounds. These plants, that the colonisers brought over to Germany to replant and serve as decoration, survived. Like people, the plants cross-pollinated, adapted and learnt how to persevere. Like people, the plants were demonised and seen as a threat. As Nathalie discussed in her interview, the plants became testimonies to the African women who witnessed the plants being stolen from them. This “living archive” of plants moves us away from those existing in institutions and museums, making space for new narratives and making the invisible visible.

“Hidden Garden Stories” also featured Jessica Lauren Elizabeth Taylor’s “Mutter Erde”, which traces matriarchal lineages, ancestry and memory. With little knowledge of her own mother’s mother, Taylor invited other black femmes to explore, archive and re-tell their family stories in the one place she knew was relevant to their green thumbed matriarchs – the garden. As with Nathalie’s plants, and the community of the Gärtnerei, there is unknown and undocumented trauma. Despite the drone of the bees and the scratching of the shovel, there is a silence – and these various gardens seek to make room for these stories to finally be heard.

Datscha Radio17’s first day explored still more contemporary garden (his)stories, such as the onomatopoetic “Schwarz-Weiß-Gärten” of Dirk Hülstrunk and the philosophies of landscape and Baroque gardens with Katrin Schröder. Here again, stories well embedded in the past rose to the top soil.

Why is the garden the place to grow futures from imagined pasts? Berlin is scrambling with its past, present and future. The rise of the right wing displays the apparent amnesia of some of the country’s voting population – whilst its marginalised communities are reaching into their heritages and pasts to get perspective and strength for the future. Where else but in the garden can simultaneously existing lived experiences be made audible and at the same time, somehow be kept safe from harm?

 

 

Read More

Dear Friends of Radio and (Spanish!)Gardening,

Here comes an invitation and <strong>Open Call</strong> on behalf of my upcoming “Radio Gardening” residency at the Media Lab in <strong>Madrid</strong> in late February. Feel invited to contribute, discuss, comment and/or share.

You’ll find more info here: Convocatoria colaboración Datscha-Radio

For those (including myself) who want/need/dream of learning Spanish the In-Sonora team made a fine translation of our Datscha Radio 17 festival documentation… enjoy :)
Plus: All the while you will notice that we are restructuring this site. The work at the audio archive is in full swing, we are sorting blog entries and are still looking forward (!) to create a picture gallery about the past festival. Yet, all gardening requires its own time in space and season…

Read More

Out soon: Datscha Radio’s festival documentation “Plots and Prophecies”! And of course we’ll gather in the garden to celebrate :)

The booklet features five essays by the editors, each offering her personal perspective on radio, gardening and the topic of the day; author Rafik Will contributed a most insightful article on the event as it bloomed during those five days in August and there is poetry by our garden resident artist Hans Kellett.

Plenty of photos and illustrations too, and the best of it: It is bilingual! And hello, Artists and Supporters: get your free copies! If you can, straight from the garden party at the 28th!

2-7pm

We are looking forward to seeing you there –  let us know if you can make it: info@datscharadio.de

P.S. Last but not least: The audio archive is on its way into the digital universe. The first of our three audio casts “Midday Discussions”, edited by Niki Matita,  is available here: https://www.mixcloud.com/minimatika/datscha-radio-17-diskussion-am-mittag-zukunft-des-schrebergartens-niki-matita-g%C3%A4ste/

More shows will soon appear here (Thanks to Valeria Merlini!): https://www.mixcloud.com/datscharadio17/

 

 

 

 

Read More

We are waiting for snow… and preparing for a couple of quiet days. Datscha Radio wishes you a Happy X-mas and a flowering and fruitful Happy New Year!

Read More

Urban Gardening is…  (to date) not really existent in Bangalore. The reasons why and some anticipated changes of this circumstance will be elaborated in subsequent interviews*. Instead, Bangalorians like to put out their potted plants on the sidewalks. These are mostly Dieffenbachias, Aloes, Anthuriums, Hibiscus, Spider Plants and the occasional Monstera. Sometimes, on a balcony you’ll find a tomato plant, but in the streets, generally, no vegetables can be found. One might argue that the is not enough open space available, but it is rather a different attitude towards concepts of public and private that keeps the Bangalorians from turning unused soil into cultivated plots. And lack of time, they say.

* with Poonam Bir Kasturi from Daily Dump (about composting and waste culture) Richard Gomes from WorkbenchProject in Halasuru (about „turtletopia“ and urban gardening) and Suresh Jayaram, Gallery Shanti Road 1 (about Indian garden culture and Bangalore’s past and present).

For a start now, some meditative views of pavement plants and plantings…

Plants for Sale

70s style?

Geranium in broken pot

Seen from a taxi window

Seen from a taxi window

Aloe on railing

Diagonal view.

Classic. Sidewalk. Arrangement.

Grouped close to tree

Read More

Foto: Gabi Schaffner

18:30 Uhr: Die Stunde, in der sich das Grün der Pflanzen und das Rot der Erde zu einem weichen, stumpfen Grau in der regenfeuchten Luft verweben. Aus den Schatten breiten sich tiefere Schatten aus und knapp 10 Minuten später steht die Landschaft nurmehr als hingetuschter Schattenriss vorm Auge.

Das Gurukula Botanic Santuary (GBS) liegt eine Stunde Fahrt mit dem Jeep vom Dörfchen Manantavady entfernt und zwei Stunden von dem Dorfstädchen Palmatta, wo mich der Busfahrer auf dem Hinweg im Stockdunklem 4 Uhr morgens abgesetzt hatte. Das Gebiet gehört den Ghat Mountains der Provinz Kerala, 350 km südwestlich von Bangalore. Gurukula bedeutet die „Familie der Lehrer“ – abgeleitet von dem Wort „Guru“ für Lehrer. Der Gründer des GBS, Wolfgang Theuerkauf, allerdings sah die Natur an sich als Lehrerin an… und so meint Gurukula hier “die Familie Natur”.

Hier einige Ansichten des wundersamen Ortes:

Wolfgang Theuerkauf war kein ausgebildeter Gärtner oder gar Biologe als er sich Anfang der 70 (von Berlin kommend!) als knapp 23-jähriger sich auf ein Stück Land in den Bergen Keralas zurückzog um dort seine Arbeit als Bewahrer der Flora des Regenwalds zu beginnen. Als einer der Ersten war er von der Wichtigkeit der „kleinen Pflanzen“ und der ihnen verbundenen Mikroklimata überzeugt. Während in den benachbarten Gebieten abgeholzt wurde, erntete er aus Astgabeln- und Löchern, von Stämmen und Stümpfen zahllose Exemplare denen er in seinem „Sanktuarium“ liebevoll ein neue Heimat gab.

Theuerkauf starb im November 2014 und bis heute ist in den deutschen Medien sehr sehr wenig über ihn und die 40 Jahre seines Lebens zu lesen, die er der Rettung bedrohter Pflanzen widmete. Das ist verblüffend, aber nicht vollkommen überraschend. Bis heute agiert das GBS in Sachen Medien zurückhaltend; einem Team des National Geographic wurde sogar untersagt, die Organisation namentlich zu erwähnen. Es sei „nicht die Art von Publicity, die sie wollten“, bemerkt die leitende Direktorin Subrabha Seshan kritisch.

Zentrum des botanischen Paradieses ist ein Gebäudekomplex, der sich auf verschlungenen Wegen über kleine Terrassen  in  wundersam vollendeter zärtlicher Balance zwischen Wildnis und Kultur hinstreckt: Das Hauptgebäude birgt einen gusseisernem Herd groß wie ein Hexenhaus an der Stirnseite der Halle und wurde – wie die meisten anderen Häuser auch – von Wolfgang Theuerkauf in Zusammenarbeit mit einem Schweizer Architekten gebaut. Stufen und Wege tiefer kommen schlichte Schlafräume, ein Badehaus mit Balsaminen geschmückten Dach, Toilettenhäuschen (Steinboden!), und immer wieder durchschossen von den Topologien gärtnerischer Tätigkeit: Gelbschwarz gestreifte Wasserschläuche winden sich wie träge Schlangen über Wege, Plätze und die in Stein gehauenen Stufen entlang überdachter Beete und Stellplätze für Töpfe. Jede Terrasse hat ihren Wasseranschluss stehen in handgemauerten steinernen Becken mit Abfluss, die sowohl der Trinkwasserversorgung dienen als auch dem Abspülen schlammiger Sandalen.

Galerie Workspaces:

Ich bin vom ersten Augenblick an berührt und beeindruckt von der unübersehbaren Sorgfalt und Liebe, die dem Regenwaldgarten von GBS sein Gefüge und seine Aura verleihen. Jede einzelne Pflanze ist sichtbar an ihren Ort gesetzt und mit passenden Gefährten umgeben. Jeder Baumfarn, jede Orchidee ist mit Schnüren gesichert an ihren Baum gewöhnt worden, bis sie dort eigenständigen Halt fand. An jeder Ecke finden sich architektonische Konstrukte aus porösen und moos- oder farnbewachsenen Ziegelsteinen, die prächtigen Nestfarnen oder außerordentlich behäbigen Bromelien Wurzelhalt geben. Unter Dächern aus hellem Wellplastik stehen ungezählte Töpfe mit Ablegern verschiedener Pflanzenfamilien: Anthurien (Flamingopflanzen), Arums, Bromelien und eine Unzahl an Impatiens wächst unter und zwischen Bäumen, Baumfarnen und Beeten.

Unvermeidlich: Die Galerie der Blumen!

Kompost wird von den GärtnerInnen selbst hergestellt, ebenso wird auch altes Plastik recycled und als Untersatz für Töpfe genutzt. Wegen des Regens umhüllt von Plastikplanen in abenteuerlichsten Farbkombinationen und in Gummistiefeln wegen der Erdegel arbeiten die GärtnerInnen von morgens 8 bis ca. 17 Uhr abends. Viele kommen aus den umliegenden Dörfern, alle haben einen gärtnerischen Hintergrund und bringen lokales Wissen um Planzkultur und und Botanik mit. Sie lächeln wenn ich vorüber gehe, mit meiner Kamera und meinem Rekorder, sie sind nicht weniger schüchtern als ich, auch wenn einige durchaus  Englisch sprechen.
Angeschlagen von meiner Klimaschockerkältung lehne ich lange Stunden auf den Stuhl auf meiner Veranda und bewundere ihre Unverdrossenheit und die erfinderische Praxis, mit der eintache Planen mit neonfarbenen Pluderhosen und geblümten Kurtis in Kombinationen gebracht werden können, die jeden Modemacher auf den Champs Elysees vor Neid erblassen lassen würden.

Gurukula gardeners. Foto: Gabi Schaffner

Mit Hereinbruch der Dunkelheit beginnen die Baumfrösche mit ihren sonderbaren Lauten: Es klingt hell, hohl und hölzern. Ein bisschen so wie diese Klanghölzer, die man eher Unbegabten im Musikunterricht in der vierten Klasse zum Mitklappern gegeben hat. Im Teich hinter dem Haus öffnet eine Seerose ihren Kelch. Das Interview, das ich mit Subrabha Seshan, gestern, am 16. September 2017 geführt habe, steckt in meinem Rekorder… und kommt demnächst auch auf den Blog. Bis dahin: Sternenstille.

Read More

The weather was just too fabulous and we moved our studio outside under the tree. Featured artists this Tuesday were Frieder Butzmann, Rosanna Lovell and Hannes Wienert.

Read More

foto: Helen Thein

Dear all, this a quick letter from the breakfast table at Datscha Radio 17. Cloudy sky, sun rays coming through and an early phone call from the streaming tech master AB: There is still an issue with our nightloop stream not having been played last night. We sincerely apologize!!!! This minute our studio tech gulps down his coffee to check and fix this problem. 

Read More