Datscha Radio Logo
Archive
Author Archive
Foto: Florence Freitag hatte Besuch während ihrer “Apfelgespräche”.

Datscha Radio bedankt sich ganz herzlich bei allen KünstlerInnen, die sich so vielfältig am Open Call beteiligt haben! Aufgrund der Menge und Länge der Beiträge haben wir uns entschlossen, neben den Loops für den Klanggarten, noch ein Nachtspecial zu kreieren, dass vor allem die längeren Stücke präsentiert. Der Klanggarten selbst spielt auf den DEFA-Märchenfilm “Das Singende Klingende Bäumchen” an.

Selbstverständlich werden viele Stücke (bis zu einer Länge von) ca. 6 min auch während unserer Liveshow vorgestellt. Wann und welches genau, können wir zu diesem Punkt der Programmreife aber nicht sagen.

Klingender Baum 1

  • Tiger Stangl (DE): Pflaumenmuffins
  • Auvikogue (DE): momente. gedanken. über die aufhebung der
    schwerkraft von fallobst durch resonierende frequenzmodulation
  • Elo Masing (EST): Apple Worm (DE)
  • Frau Holle – Goldmarie’s Bäumchen
  • Wald bei Nacht
  • Tiger Stangl: Apfel Birne Quitte Pflaume
  • Archiv DR: Eingelegte Gurken

Klingender Baum 2

  • Tiger Stangl und Ian Joyce (DE, IRE): Samensinfonie
  • Waltraud Blischke (DE): Erlensee Equinox
  • Frau Holle – Goldmarie’s Bäumchen
  • Samensinfonie (Reprise 1)
  • Olaf Velte (DE): Geheimnisse des Apfelweins und „Mank’s Garten“
  • Samensinfonie (Reprise 2)
  • + Waldlandeule

Klingender Baum 3

  • Florence Freitag (DE, F): Die Apfelgeschichte
  • Tiger Stangl: Knoblauch
  • Helmut Peitsch (DE): Erdbeermarmelade
  • Auvikogue (DE): Im Tal der Ahnungslosen / Bad Ditzenbach
  • Gabi Schaffner (DE): Baumscherenverkäufer
  • Chor, Archiv Datscha Radio: Spann den Wagen an
  • Frau Holle – Goldmarie’s Bäumchen

Nachternte: 22-23 Uhr (nur online)

Expanded Garden Leopoldstadt – Heuernte LaaerBergBauerInnen [Common Rooms]


Eine Soundcollage aus Aufnahmen der diesjährigen Heuernte des urbanen Agrarkollektivs der LaaerBergBauerInnen. Das Wetzen der Sensen wechselt sich mit den Erntegesängen, Umgebungsgeräuschen wie Fluglärm und dem sanften Tröpfeln der Gießkannen ab.
Expanded Garden / Irene Lucas und Christoph Euler
Ein Projekt im Rahmen von Common Rooms // FLUCC Vienna 2023
Recordings: Nina Vobruba
Produktion / Collage: Sandro Nicolussi aka. BYDL

Asthral – Daniel Alquizaleth

Asthral is a contemporary spectral work recorded by the Stockholm saxophone quartet, representing the awakening of the process of astral travel (out-of-body experiences and their connection with nature) which are carried out mainly in autumn due to the energy of the earth present at this time of the year. anus.
Astral travel was present in different cultures around the world related to magic, the unknown and the extracorporeal connection of the human being with nature from Hindu stories, in regions of Tibet, Nordic stories and tales of medieval magicians.

How Do We Love This World, if mushrooms could talk and trees could [Wenn Pilze sprechen und Bäume sich umarmen könnten, wie liebten wir diese Welt]
REFLECTIONS ON LOVE
Laura Lukisch

TRT 16:31
Inmitten extremer Wetterereignisse ist es schwierig, Liebe und Verlust, Hoffnung und Verzweiflung zz vereinen, wenn wir Zeuge von Bränden, Regenfällen, Überschwemmungen, Erdbeben und anderen Naturkatastrophen werden, die die Welt, wie wir sie kennen, verändern. In diesem Audiobeitrag verwebt die Künstlerin Laura J. Lukitsch Überlegungen der Gärtnerin und Gründerin des Occulto Magazine, Alice Cannava, der Autorin und Psychologin Anette Pollner, der Künstlerin und Autorin Eva Fiore Kovacovsky und der Somatikerin und Lehrerin Olive Bieringa.

Read More
Poster design: Büro Stangl

Unser Programm am 1. Oktober vereinigt Radio und Apfelkunde, Gastfreundschaft und Ferngespräch, UKW-Ausstrahlung und Klanggarten zu einem 4-stündigen Event unter den Bäumen der Streuobstwiese in Altenburg. Frisch geschüttelt und fein gerüttelt haben wir auch unser neue Ansage!

Datscha Radio ist international zu hören im Player auf dieser Webseite, lokal auf UKW 90,6 im Umkreis der Wiese, und zusätzlich in Berlin und Potsdam auf cashmereradio.com, sowie auf der 88,4 in Berlin und Potsdam 90.6.

Wir freuen uns auf unsere Radiogäste, auf die kommenden Gespräche und sind selbst gespannt auf den Verlauf unseres Tages, denn wie stets gestaltet sich das Programm fließend und im Einklang mit unseren Gästen und den Einsendungen zu unserem Open Call. Wir hoffen auf viele leckere Marmeladen, die wir dann sehr gerne live im Radio ab 16:30 verkosten möchten.

Einen provisorischen Überblick möchten wir hier geben, die angegebenen Zeiten sind jedoch nicht allzu genau zu nehmen.

Programm

14:00 Vorstellung Datscha Radio – Überlegungen zu Streuobst und Erntedank – Lieder

14:15 Grit Martinez von der Einheit e.V.: Die Streuobstwiese I + Musike

14:30 Grit Martinez: Das Gartenbuch von Johannes Böttner.

14:40 Der Open Call und seine Klangstücke zum Thema

15:00 Marcus-Andreas  Mohr. Der Hallenser Fotograf arbeitet auch literarisch. Wir hören Ausschnitte aus und sprechen über seine neueste Arbeit, “Atlas der Erden”

Musiken / Klangstücke des OpenCalls / Spontangäste

15:45 Apfelwein-Special + Marmeladenmeditationen / Pflanzentausch

16:30 Sinnliches Schmecken: Marmeladenperlen aus Altenburg

17:10  Viktoria Scholz, “Soziale Ernte” : Ein Gespräch über ihre Arbeit als bürgernahe Künstlerin

Musiken

17:40 Wiesenspaziergang – Zukunftsausblicke: Entwicklungen der Kleingartenlandschaft in Altenburg

Read More

Das Beste vom Tage: Hier finden sich die ca. 15-minütigen Hörbilder der einzelnen Radiotage vom 3. bis zum 6. August. Zusammengestellt von Markus Stein. © Datscha Radio 2023.

Read More

Der Herbst kommt in Grün, Rot und Golden, reich an Düften und Geschmäckern. Es ist eine Zeit des Sammelns und Verarbeitens von Früchten und Erfahrungen. Datscha Radios Streuobstradio feiert die Erntezeit in Klängen und Geschichten unter den Bäumen des historischen Obstgartens am Großen Teich in Altenburg, Thüringen.

Am Erntedanktag, dem 1. Oktober 2023, senden wir von 14 bis 18 Uhr direkt von der Wiese. Was ist das für ein Geräusch, wenn Äpfel ins nasse Gras fallen? Was sagen uns die Sporen, die zwischen Pollen und Schmutz schweben? Nach welchem Rezept hat Deine Oma ihr Pflaumenmus gekocht? Wie können wir von der Freude an der Ernte im Garten erzählen? Datscha Radio will es herausfinden – und braucht Eure radiophonen Herbstschätze!

Spezifikationen und Infos findet Ihr hier in diesem PDF:

Read More

Datscha Radio’s nächtliche Audioschmankerls:

  • 3.8. zwischen 22-23 Uhr: Frau Puschels Gartenschnack
    mit: Heike Puschel, Hartmut Holzapfel et al
  • 4.8. zwischen 22-23 Uhr: Förster A.D.
    mit: Wolfgang Paritzsch, et al
  • 5.8. zwischen 22-23 Uhr: Gärten und Sterne
    mit: Mathias Scheliga liest “Das Leben der Ameisen” von Maurice Maeterlink, Auszüge aus Münchhausen und Clarissa von Paul Scheerbart und “GartenstaatData” von Gabi Schaffner. Et al.
  • 6. 8. zwischen 22-23 Uhr: Beikräuter für Gnome
    mit:
    gefolgt von Reprise Nachtschnecken Laubengarten, einer Wiederholung aller bisherigen Nachtsendungen bis ca. 1:30 Uhr, 7. 8. 2023

Read More

Datscha Radio trägt den “Fliegenden Salon der Kleingärten” über die Region Altenburg hinaus ins weite Land. Ganz großer Dank an unsere Sendepartner in Leipzig, Halle und Berlin !!!
Unser Programm Laubenlauschen wird zwischen 14 und 17 Uhr zu hören sein in und auf:


Leipzig, Sphere Radio
Donnerstag, 3. 8.: 14 – 16 Uhr
Freitag, 4. 8.: 14 – 15 Uhr
Samstag, 5. 8.: 14 – 17 Uhr
Sonntag, 6. 8.: 14 – 16 Uhr

Berlin, Cashmere Radio
Donnerstag, 3. 8. – Sonntag, 6. 8. durchgängig 14 – 17 Uhr,
außer Samstag: 14 – 16:30 Uhr
Am Freitag, 5. 8. von 16 – 17 Uhr auch auf 88,4 UKW Berlin und 90,7 in Potsdam

Leipzig, Radio Blau
Freitag, 4. 8.: 15 – 17 Uhr

Halle, Radio Corax
Donnerstag 3. 8. 14 – 15
Freitag 4. 8. 15 – 16 Uhr
Samstag 5. 8. 14 – 16 Uhr


Read More

90,6 MHz im Radio!

Datscha Radio sendet im kleinen Umkreis des Historischen Laubengartens ganz analog auf UKW auf 90.6 Mhz. Die Technik, die wir hierzu verwenden, ist ein Transmitter mit sehr geringer Reichweite. Laubenlauschen verwendet das Radio, um zum gemeinsamen Hören zu ermuntern… in Zeiten allgegenwärtiger digitaler Geräte eine echte Seltenheit!

Bringen Sie ihr altes Radio doch mit in den Garten, packen Sie ein Sitzkissen dazu und vielleicht ein Getränk und lauschen Sie mit !

Auch – die Altenburger BürgerInnen haben es bemerkt – unsere Postkarten sind fertig gedruckt und liegen an den üblichen verdächtigen Orten der Stadt aus sowie im Vereinhaus der Einheit e. V..

Foto: Grit Martinez

Read More

Das Wetter war wechselhaft und regnerisch an diesem letzten Junitag. Die Pfützen auf den Wegen zur Gartenkolonie „Einheit“ waren so tief, dass wir eigentlich mit Gummistiefeln hätte anreisen sollen. Stattdessen reisten wir mit selbstgeschneiderten Kleidern im Stil der 1920er Jahre an. Denn im Rahmen der Lange Nacht der Museen in Altenburg konzentrierte sich das Motto des  Festes im Historischen Laubengarten auf das Gründungsjahr der Kolonie: „Ein Tag im Juni 1923“.

Die kleine holzgezimmerte Laube, die Datscha Radio des Regens wegen als Studio nutzte, war nicht nur mit Porzellan, originaler Tischwäsche und einer Hängelampe aus Messing dekoriert, sondern auch mit einem alten sogenannten Volksempfänger. Gut möglich, dass in den Schrebergärten damals auch schon Radio gehört wurde, denn 1923 war auch das Jahr der ersten Rundfunkausstrahlung in Deutschland.

Die Laube, bevor sie Radiostudio wurde. Foto: Courtesy Verein Historischer Laubengarten.

Um trotz des widrigen Wetters die geplante UKW-Übertragung im August aus dem Laubengarten zu testen, wurde unser Mini-Transmitter auf einen gut vier Meter langen Fichtenast montiert. Zu Hilfe kam uns dabei Frank Vohla, Pächter des benachbarten „Sternengartens“ und Hobbyastronom. Auch der Sternengarten ist ein Projekt des Vereins: Ein unter die Dachluke montiertes Teleskop wird dort künftigen Gästen astronomische Beobachtungen erlauben.

Der Regen erwies sich indes als das kleinere Problem. Problematischer war der Ausfall des Telekommunikationsanbieters. Während wir fieberhaft nach einer Lösung suchten und sie nach einiger Zeit auch fanden, füllten sich der Garten und das Buffett. Fast jede der Besucher*innen brachte ein Tablett mit Kuchen und Kanapees oder Getränke für das Buffet. Die Johannisbeere hatte eindeutig Saison.

Frau Petra Klink erzählte über ihren Garten
Frau Ursula Lücke schaute nach dem Buffet

Um 19 Uhr gingen wir versuchsweise auf Sendung mit einem Gespräch mit der Vorsitzenden des Gartenvereins Einheit und Initiatorin des Historischen Laubengartens, Grit Martinez. 

Sie gab uns einen Einblick in die Entwicklung der Laubenkolonie in den letzten 40 Jahren. Ob die Gärten vor dem Mauerfall alle besetzt gewesen wären? Hier antwortete Frau Martinez mit einem klaren Ja! Zuvor habe es gut 60 000 Einwohner in der Stadt gegeben, im Laufe der 1990er Jahre waren es bald nur noch etwa 30 000. Nicht nur die Jungen, ganze Familien gingen in den Westen. Immer noch gibt es 66 Laubenkolonien in Altenburg, doch es gibt auch viele leerstehende Parzellen. Während in Berlin und eigentlich allen (west)deutschen Städten die Menschen sich für einen Schrebergarten in lange Wartelisten eintragen müssen, standen noch vor drei Jahren gut 60 Gärten der Einheit verwildert. Die Arbeit des Vereins und Wiederinstandsetzung des Historischen Laubengartens führten zu einer Reaktivierung der verlassenen Grundstücke, von denen inzwischen gut 40 neu vermittelt werden konnten.

Helen Thein war derweil in den anliegenden Gärten unterwegs um die Stimmen der GärtnerInnen einzufangen: Gespräche und Spaziergänge vor und hinter den Gartenzäunen, die in der Einheit e. V. eben nicht superstrikt mit der Schnur auf ihre 1,20 m abgemessen werden. 

Das Interesse an einer naturfreundlichen Begärtnerung ist groß, und wird von Alt wie Jung befürwortet… zumindest in dieser Kolonie. Viele Gärten wurden und werden teilweise durch mehrere Generationen bewirtschaftet, so waren bereits Frau Martinez’ Urgroßeltern auf der gleichen Laubenscholle tätig, auf der aktuell auch noch ihre Eltern gärtnern.

Aus deren Nachlass stammte auch die Schelllackplattensammlung, die im musischen Mittelpunkt des Entertainments stand. Ein neuer Gast schritt durch das Gartentor und zog die Blicke auf sich: Ein junger Mann, minuziös im Stil der 20er Jahre gekleidet. Selbstverständlich fragten wir da nach einem Radiotermin…

Chris Junk and Grit Martinez

20:15 war der Zeitpunkt für das ‚offizielle Radiogespräch‘ mit Frau Martinez und der stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins, Chris Junk. Gemeinsam blickten wir auf die Geschichte der Laubengärten zurück und erörterten die Aktualität von Subsistenzwirtschaft in der heutigen Zeit. Frau Junk, die die Anlage und Bepflanzung des Historischen Laubengartens übernommen hatte, sprach über den Erhalt alter Obst- und Gemüsesorten – auch mit Augenmerk auf den Klimawandel, der zu Experimenten auch mit neuen Arten und Sämereien herausfordert. Als wichtigstes Merkmal ihres Vereins hoben beide dessen kulturelle Toleranz und Offenheit hervor. So hätten auch mehrere ukrainische Familien eine neue Gartenheimat hier gefunden. Was, wenn nicht Offenheit und Vielfalt, sollte ein gelungenes Gärtnern ermöglichen!?

Im nächsten Radiotalk erfuhren wir auch den Namen des so schick in Knickerbocker und Schiebermütze gekleideten jungen Mannes. Matteo war durch das Plakat zur Museumsnacht auf das Thema des Gartenfestes aufmerksam geworden. Es war eine seltene Gelegenheit aus erster Hand zu erfahren, was den Zauber der 20er Jahre für junge Leute heutzutage ausmacht… und es wurde deutlich, dass es nicht einfach ist, abseits der großen Städte sich Kleidung und Ambiente zu leisten.   

Allmählich strömten mehr und mehr Gäste in Feierlaune durch das Tor in den Historischen Laubengarten. Viele kamen zur Laube und lugten hinein, um zu sehen, wie unser Radio aussah.

Zum Abschluss blickten Helen und ich auf die Planung der künftigen Sendungen. Datscha Radio kehrt in der ersten Augustwoche in den Laubengarten zurück und wird sein Augen- und Ohrenmerk den vielfältigen (Wild)Gärten der Stadt, die Gegenwart des Gärtnerns und seiner AkteurInnen in Altenburg leihen. Das ‚Streuobstradio‘ im Frühherbst hingegen wird über neue Saaten und Formen gärtnerischen Miteinanders spekulieren. Wir freuen uns darauf!

Read More