Datscha Radio Logo

Foto: Kurt Verheuven. 2018

Datscha Radio ist eine seit 2012 aktive Berliner Radiokunst-Initiative, die sich für eine erweiterte Kultur des Radiomachens und der Weltwahrnehmung einsetzt. Datscha Radio ist nicht-kommerziell, ortsungebunden und wird in Berlin mit einem Kollektiv von 3-5 (Radio)Künstlerinnen interdisziplinär realisiert. 2018 wurde Datscha Radio für den Berliner Europapreis “Blauer Bär” für ehrenamtliches Engagement nominiert.

Datscha Radio nutzt das Medium Radio, um neue Hörerfahrungen diesseits der gängigen Dichotomien von Kultur/Natur oder Sender/Empfänger zu kreieren. Ausgangspunkt und Schnittstelle aller Inhalte ist “der Garten”, der unsere Arbeit als universelle Metapher für Diversität, Wissenskultur und gesellschaftliches Engagement begleitet. Im Unterschied zu anderen Berliner Künstler*innen- oder Community-Radios erschafft Datscha Radio zeitlich begrenzte, ortsspezifische Radiokunst-Events und -Festivals – zumeist in privaten oder auch öffentlichen Gärten.

Datscha Radio verbindet die Kunst des “Expanded Radio” und  die Lebenswelt des Gartens mittels Performance, Experiment, Gespräch, inklusiven Workshops und “Listening Clubs”. Gesendet wird über das Internet und über UKW-Mikrotransmitter vor Ort. Im Rahmen von Kooperationen mit bestehenden Sendern gab es auch berlinweite UKW-Übertragungen auf 88,4 MHz und in Potsdam auf 90.7.
Darüber hinaus behandelt der Blog ökologische und gartenbezogene Themen in Form von Interviews, Essays und botanischen Exkursionen.

Unsere Vision ist es, zu einer Symbiose von Radiokunst, Alltagskultur und Ökologie zu gelangen, die für alle Bevölkerungsschichten erfahrbar ist. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine Reihe von neuen “Expanded Radio”-Events für 2019 und 2020 geplant.

 

2022: Datscha Radio Ii, Finland

Datscha Radio Ii is realised with the kind support of the Goethe Institut Munich. By: Gabi Schaffner, Tina-Marie Friedrich  

2018: Unearthing the Archive. Berlin

Datscha Radio’s installation “Unearthing the Archive” traced what’s below the surface, and the communality of the networks of neighbourhoods. For the exhibition RAUM OHNE RAUM at Kunstpunkt, Datscha Radio was earthing and reassembling its archive, and allowing it to resonate. “Unearthing the Archive” transmitted via micro-FM a 9:36h loop of selected shows, this is the average amount of night hours between the 28th of July and the 31st of August. Unearthing the Archive was realised by: Gabi Schaffner, Kate Donovan, Niki Matita and Helen Thein.

Hosted by: c/o Kunstpunkt. Schlegelstr. 6. Berlin. Organized by the Netzwerk freier Projekträume und -initiativen Berlin.

2018: Replanting Radio: Datscha Radio in Madrid

Im Rahmen einer Künstlerresidenz des Medialab Prado reiste Gabi Schaffner für einen Monat nach Madrid, um dort Recherchen zu urbanen Gartenkulturen mit dem Radiomachen vor Ort zu verbinden. “Un Jardín en el Aire” sendete aus dem Community-Garten von “Esta es una Plaza”, in inspirierter Gemeinschaft mit radiophilen KünstlerInnen und GärtnerInnen vor Ort. Beteiligte Institutionen und KünstlerInnen:Medialab Prado, In-Sonora 10; Alberto García, Anna Katarina Martin, Eva Kurly, Carolina Carrubba, Joaquin Diaz, Alberto Peralta.

2017: Plots and Prophecies – Parzellenprognosen

Mit “Plots and Prophecies – Parzellenprognosen” wurde im August 2017 ein fünftägiges Festival zur Zukunft des Gartens im Anthropozän ausgerichtet.

Detaillierte Informationen zum Programmschema sind hier zu finden, zu den beteiligten Gärtner*innen hier und Radiokünstler*innen hier.

Vom 25. – 29 August 2017 kehrte Datscha Radio an seinen Ursprungsort  zurück. An fünf Tagen wurde über die Intelligenz der Pflanzen, die Poesie des Gartens, Vertikale und urbane Gärten und die Symbiose von Fischen und Pflanzen diskutiert, erklangen Rasenmähersinfonien, Kuckucksrufe, Grashalmgeflüster und Bienendiskurse – 24 Stunden täglich auf datscharadio.de sowie zu ausgewählten Zeiten berlinweit auf UKW 88,4 MHz, in Potsdam auf 90,7 MHz. Datscha Radio 17 wurde realisiert von: Gabi Schaffner, Kate Donovan, Niki Matita, Helen Thein, Suki Shanti Osman und Verena Kuni.

Die Dokumentation 2017 kann HIER heruntergeladen werden.

2014: 100 Tage Datscha Radio

akku_innen_fake

Im Jahr 2014 reiste das Projekt unter dem Titel „100 Tage Datscha Radio“ nach Gießen, wo es auf der dortigen Landesgartenschau Feldforschung zur deutschen Gartenkultur betrieb. Als Forschungs- und Sendestation diente ein umfunktionierter Caravan mit VEB-Charme. Anliegen der künstlerischen Forschungsmission war es, lokale Traditionen und Perspektiven des Gärtnerns zu erkunden und dabei unterschiedliche Dokumentationsformen einzusetzen. Im Verlauf der Recherchen entstand ein Archiv von ethnografischen Notizen, Fotografien, Protokollen, Gesprächen und O-Tönen. Datscha Radio 14 wurde realisiert von: Gabi Schaffner, Pit Schultz,  Gärtnerpflichten e. V. Gießen.

2012 Datscharadio A Garden in The Air

Datscha Radio wurde 2012 von der Künstlerin Gabi Schaffner und dem Netz-Aktivisten und Radiomacher Pit Schultz ins Leben gerufen. In Kooperation mit dem Künstlerradio reboot.fm fand  vom 24. – 31. August 2012 ein 8-tägiges Sommergartenradiofestival statt. Datscha Radio 12 wurde realisiert von: Gabi Schaffner, Pit Schultz,  Verena Kuni. Die Dokumentation kann als PDF heruntergeladen werden: HERE.

A full documentation is available HERE.

Die Idee: Garten und Radio

Seit den späten 80er Jahren des 20. Jhs. ist der Garten immer stärker ins Licht der Öffentlichkeit gerückt: ästhetisch, historisch und ökologisch. Als konkreter Ort kann der Garten unterschiedlichenste Gestalt annehmen, vom Zier- und Nutzgarten bis hin zum Schloss- oder Klostergarten. Angesiedelt zwischen Natur und Kultur, war der Garten von jeher ein Ort der Produktion für Kunst und Architektur, für Literatur und Musik. Er ist ein Spiegel sozialer und politischer Sphären, und zugleich Sinnbild für ein entschwundenes Paradies jenseits der weltlichen Ordnungen. Als Modell für Wissenspflege und -organisation findet man „den Garten“ in der Biotechnik, als Prinzip sozialer Netzwerke in der Computerprogrammierung und in der Zukunftsforschung. Doch das eigentliche Potential des Gartens liegt nicht in seiner Anwendbarkeit als Modell, das in andere Bereiche eingepasst wird. Es liegt in ihm selbst, in seinem Miteinander an Vielheiten, die einander abwechseln, sich ergänzen, und in ihrer Wandlungsfähigkeit immer neue Anknüpfungspunkte schaffen. Ein Garten ist nicht ein Ort, sondern viele Orte; nicht ein System, sondern viele Systeme. Die Kombination von Garten und Radiotechnik rührt direkt an die Grenzen zwischen dem Realen und dem Imaginären, zwischen Materialität und Vision. Datscha Radio wohnt im Garten, arbeitet im Garten und sendet aus dem Garten.

 

This post is also available in: Englisch

1 comment
  1. 100 Tage Datscharadio | Reboot.fm says: April 29, 201401:58

    […] mehr: http://datscharadio.de/ […]

Submit comment