Datscha Radio Logo
Archive
Tag "Worldgardening"

A most depressing sight for all non-plant-affine persons: A rose garden in early spring! Prickly bare sticks sprouting from grey-brown knotted knobs, one next to the other, the very image of bristly boredom. Quite different so for the rose lover: She or he wanders among the plots, reading the signs with avid interest and from time to time sends out deep mental sighs of expectation in view of „Red Mozart“ or „Conquistador“ or „Boule de Neige“. I see names I never read before in any books or on websites. No wonder, since La rosaleda de Ramón Ortiz“ features an important collection of varieties of Spanish roses, and the garden also serves as a test plot to see how these roses handle the Spanish climate.

The gaze travels from base to top, inspecting the expertise of how the stems have been cut, and at what height, it admires the raffia bows tenderly wound around the twines for support and the colours of the first leaves: dark copper, crimson red, emerald green, orange tinted, etc
The rose lover knows some of the names, but there still remain hundreds of floral secrets to dream of.  The garden hosts 600 varieties and 20 000 specimens and as an average gardener one cannot possibley know more than maybe three dozens of them… or?

The “Rosaleda Ramón Ortiz” – who then was the main gardener of Madrid – was created between 1955 and 1956. It is situated in the Parque Oueste, in the western part of the city. There is bird song and the rush of cars on the Paseo del Pintor Rosales, there is a fountain with a white lady spreading her arms under a spruce (or what I take for one). There is a group of young men dressed in blue and yellow overalls chatting at the corner of a long streched building next to the public toilets.

Let us walk up to one of them. His name is Oscar:

      1. Oscar Rose Gardener - raw audio

 

Read More

Another rainy day and a visit to the Sabatini Gardens in the western part of Madrid, close to the Palace del Rey. I went there intrigued by some pictures showing topiaries and I was not disappointed.
Beheaded cypresses flank the paths, darkly clothed guards of sharply trimmed hedges and the enclosed ponds that hold water spluttering ananas shaped stone sculptures.

I have a weak spot for topiaries, esspecially when they sprout extra twigs or have “faults” that turn them even more into seemingly animate beings. Another feature of the garden are the sculptures of quite a dozen of Spanish kings that obstinatly turn their backs to the tourists and visitors and look across the main pond at each other. Wrapped in their white, often cracked and partly patched cloaks, they royally withstand the rain, evidently glad for having escaped from a much more boring surrounding, an ordinary storage space.

As far as common information goes I’ll just share this wiki note with you:

The Jardines de Sabatini are part of the Royal Palace in Madrid, Spain, and were opened to the public by King Juan Carlos I in 1978. They honor the name of Francesco Sabatini (1722–1797), an Italian architect of the 18th century who designed, among other works at the palace, the royal stables of the palace, previously located at this site.

In 1933, clearing of the stable buildings was begun, and construction of the gardens begun, which were only completed in the late 1970s. The gardens have a formal Neoclassic style, consisting of well-sheared hedges, in symmetric geometrical patterns, adorned with a pool, statues and fountains, with trees also disposed in a symmetrical geometric shape. The statues are those of Spanish kings, not intended originally to even grace a garden, but originally crowding the adjacent palace. The tranquil array is a peaceful corner from which to view the palace.

Read More

Urban Gardening is…  (to date) not really existent in Bangalore. The reasons why and some anticipated changes of this circumstance will be elaborated in subsequent interviews*. Instead, Bangalorians like to put out their potted plants on the sidewalks. These are mostly Dieffenbachias, Aloes, Anthuriums, Hibiscus, Spider Plants and the occasional Monstera. Sometimes, on a balcony you’ll find a tomato plant, but in the streets, generally, no vegetables can be found. One might argue that the is not enough open space available, but it is rather a different attitude towards concepts of public and private that keeps the Bangalorians from turning unused soil into cultivated plots. And lack of time, they say.

* with Poonam Bir Kasturi from Daily Dump (about composting and waste culture) Richard Gomes from WorkbenchProject in Halasuru (about „turtletopia“ and urban gardening) and Suresh Jayaram, Gallery Shanti Road 1 (about Indian garden culture and Bangalore’s past and present).

For a start now, some meditative views of pavement plants and plantings…

Plants for Sale

70s style?

Geranium in broken pot

Seen from a taxi window

Seen from a taxi window

Aloe on railing

Diagonal view.

Classic. Sidewalk. Arrangement.

Grouped close to tree

Read More

Foto: Gabi Schaffner

18:30 Uhr: Die Stunde, in der sich das Grün der Pflanzen und das Rot der Erde zu einem weichen, stumpfen Grau in der regenfeuchten Luft verweben. Aus den Schatten breiten sich tiefere Schatten aus und knapp 10 Minuten später steht die Landschaft nurmehr als hingetuschter Schattenriss vorm Auge.

Das Gurukula Botanic Santuary (GBS) liegt eine Stunde Fahrt mit dem Jeep vom Dörfchen Manantavady entfernt und zwei Stunden von dem Dorfstädchen Palmatta, wo mich der Busfahrer auf dem Hinweg im Stockdunklem 4 Uhr morgens abgesetzt hatte. Das Gebiet gehört den Ghat Mountains der Provinz Kerala, 350 km südwestlich von Bangalore. Gurukula bedeutet die „Familie der Lehrer“ – abgeleitet von dem Wort „Guru“ für Lehrer. Der Gründer des GBS, Wolfgang Theuerkauf, allerdings sah die Natur an sich als Lehrerin an… und so meint Gurukula hier “die Familie Natur”.

Hier einige Ansichten des wundersamen Ortes:

Wolfgang Theuerkauf war kein ausgebildeter Gärtner oder gar Biologe als er sich Anfang der 70 (von Berlin kommend!) als knapp 23-jähriger sich auf ein Stück Land in den Bergen Keralas zurückzog um dort seine Arbeit als Bewahrer der Flora des Regenwalds zu beginnen. Als einer der Ersten war er von der Wichtigkeit der „kleinen Pflanzen“ und der ihnen verbundenen Mikroklimata überzeugt. Während in den benachbarten Gebieten abgeholzt wurde, erntete er aus Astgabeln- und Löchern, von Stämmen und Stümpfen zahllose Exemplare denen er in seinem „Sanktuarium“ liebevoll ein neue Heimat gab.

Theuerkauf starb im November 2014 und bis heute ist in den deutschen Medien sehr sehr wenig über ihn und die 40 Jahre seines Lebens zu lesen, die er der Rettung bedrohter Pflanzen widmete. Das ist verblüffend, aber nicht vollkommen überraschend. Bis heute agiert das GBS in Sachen Medien zurückhaltend; einem Team des National Geographic wurde sogar untersagt, die Organisation namentlich zu erwähnen. Es sei „nicht die Art von Publicity, die sie wollten“, bemerkt die leitende Direktorin Subrabha Seshan kritisch.

Zentrum des botanischen Paradieses ist ein Gebäudekomplex, der sich auf verschlungenen Wegen über kleine Terrassen  in  wundersam vollendeter zärtlicher Balance zwischen Wildnis und Kultur hinstreckt: Das Hauptgebäude birgt einen gusseisernem Herd groß wie ein Hexenhaus an der Stirnseite der Halle und wurde – wie die meisten anderen Häuser auch – von Wolfgang Theuerkauf in Zusammenarbeit mit einem Schweizer Architekten gebaut. Stufen und Wege tiefer kommen schlichte Schlafräume, ein Badehaus mit Balsaminen geschmückten Dach, Toilettenhäuschen (Steinboden!), und immer wieder durchschossen von den Topologien gärtnerischer Tätigkeit: Gelbschwarz gestreifte Wasserschläuche winden sich wie träge Schlangen über Wege, Plätze und die in Stein gehauenen Stufen entlang überdachter Beete und Stellplätze für Töpfe. Jede Terrasse hat ihren Wasseranschluss stehen in handgemauerten steinernen Becken mit Abfluss, die sowohl der Trinkwasserversorgung dienen als auch dem Abspülen schlammiger Sandalen.

Galerie Workspaces:

Ich bin vom ersten Augenblick an berührt und beeindruckt von der unübersehbaren Sorgfalt und Liebe, die dem Regenwaldgarten von GBS sein Gefüge und seine Aura verleihen. Jede einzelne Pflanze ist sichtbar an ihren Ort gesetzt und mit passenden Gefährten umgeben. Jeder Baumfarn, jede Orchidee ist mit Schnüren gesichert an ihren Baum gewöhnt worden, bis sie dort eigenständigen Halt fand. An jeder Ecke finden sich architektonische Konstrukte aus porösen und moos- oder farnbewachsenen Ziegelsteinen, die prächtigen Nestfarnen oder außerordentlich behäbigen Bromelien Wurzelhalt geben. Unter Dächern aus hellem Wellplastik stehen ungezählte Töpfe mit Ablegern verschiedener Pflanzenfamilien: Anthurien (Flamingopflanzen), Arums, Bromelien und eine Unzahl an Impatiens wächst unter und zwischen Bäumen, Baumfarnen und Beeten.

Unvermeidlich: Die Galerie der Blumen!

Kompost wird von den GärtnerInnen selbst hergestellt, ebenso wird auch altes Plastik recycled und als Untersatz für Töpfe genutzt. Wegen des Regens umhüllt von Plastikplanen in abenteuerlichsten Farbkombinationen und in Gummistiefeln wegen der Erdegel arbeiten die GärtnerInnen von morgens 8 bis ca. 17 Uhr abends. Viele kommen aus den umliegenden Dörfern, alle haben einen gärtnerischen Hintergrund und bringen lokales Wissen um Planzkultur und und Botanik mit. Sie lächeln wenn ich vorüber gehe, mit meiner Kamera und meinem Rekorder, sie sind nicht weniger schüchtern als ich, auch wenn einige durchaus  Englisch sprechen.
Angeschlagen von meiner Klimaschockerkältung lehne ich lange Stunden auf den Stuhl auf meiner Veranda und bewundere ihre Unverdrossenheit und die erfinderische Praxis, mit der eintache Planen mit neonfarbenen Pluderhosen und geblümten Kurtis in Kombinationen gebracht werden können, die jeden Modemacher auf den Champs Elysees vor Neid erblassen lassen würden.

Gurukula gardeners. Foto: Gabi Schaffner

Mit Hereinbruch der Dunkelheit beginnen die Baumfrösche mit ihren sonderbaren Lauten: Es klingt hell, hohl und hölzern. Ein bisschen so wie diese Klanghölzer, die man eher Unbegabten im Musikunterricht in der vierten Klasse zum Mitklappern gegeben hat. Im Teich hinter dem Haus öffnet eine Seerose ihren Kelch. Das Interview, das ich mit Subrabha Seshan, gestern, am 16. September 2017 geführt habe, steckt in meinem Rekorder… und kommt demnächst auch auf den Blog. Bis dahin: Sternenstille.

Read More

Florettseidenbaum(Translation follows, sorry) Der Florettseidenbaum, gehörig zur Familie der Malvengewächse, Unterfamilie Wollbaumgewächse, verblüfft durch einen ausgesprochen wehrhaften Stamm… und Unmengen handgroßer pinker Blüten. Dieser hier begegnete mir im Royal Botanic Garden in Melbourne.

Ceiba speciosa again

Es bleibt vielleicht zu erklären warum “Wollbaum” und erwähnenswert, dass der Stamm auch sehr bauchig werden kann, weil Wasser zu speichern vermag… (Interessierte können es aber auch selbst nachschlagen).

Ceiba speciosa

Australisch ist er ebensowenig wie die antarktische Buche, die mich wundern ließ, wie es denn Buchen am Südpol geben könne. Aber es ist ja auch eine “Scheinbuche” (Nothofagus antarctica), ordentlich eingereiht in die Familie der Scheinbuchengewächse und den “Buchenartigen” zugeordnet. Beide stammen ursprünglich aus Südamerika… und antarktisch meint hier der südlichen Halbkugel zugeordnet.

Scheinbuchecamelia 3

Unmöglich lässt sich die Fülle der Pflanzen in einem kurzen Eintrag wiedergeben, noch dazu, wo eigentlich Staunen viel schöner ist als Wissen…

Araucaria strange fruits

View RBG from ornamental lake

 

Der botanische Garten Melbournes ist ausgedehnt, sehr gepflegt und gewährt freien Eintritt. Er beherbergt außerdem eines der größten Herbarien der Welt, doch dazu später.

 

abutilon 2

View Vegetation

sunny papyrus

Obwohl  in Melbourne fast kein Vorgarten ohne (englische) Rosen auskommt, haben sie im botanischen Garten eher Seltenheitswert. Es gibt einen umrankten Pavillion, dessen schattige Basis ganzen Büscheln von Aronstab Heimat bietet und einen kleinen, eher abgeschlagenen liegenden Parcours.

Last summer roses

newly restored rose pavillion RBG

happy arum

Das Augenmerk liegt – dem Klima entsprechend – auf Nachgestaltungen australischer (Wald)landschaften und pazifisch/asiatischer/afrikanischer Habitate sowie auf Sammlungen zu einzelnen Pflanzenfamilien: Kamelien, Clematis, Farne oder auch Eichen, Eukalyptus und Bambus.

strange fruits 2

Die Pfade sind gesäumt von vielgestaltigen Schönmalven (Abutilons),  Kamelien, Begonien und anderen Gewächsen… um das wenigste zu sagen.

abutilon 1

Camelia

Gelegentlich liegen seltsame Früchte auf dem Asphalt und von fern, später in der Nähe, lassen sich die metallischen kurzen Pfiffe der Glockenhonigfresser (auch Glocken-Schwatzvögel oder eben [Manorina melanophrys) hören.

strange fruits 3

Begonias

Also alles sehr idyllisch, vor allem früh morgens, wenn die Touristen noch schlafen. Hier noch einige Ansichten mehr – sowie die blaueste Blume von allen.

some kind of aloe

not sage but similar

bluest of all flowers

 

Read More
bananenhain_k

8:15 Schlafmangel. Mails. Uploads, Sichtungen Material. Fotobearbeitung. Check Farben/Belichtung, Scharfzeichnen, Sichern, Version fürs Web.

13:00 Aufbruch zum Bahnhof. Besuch im Heimatdorf Fechenheim/Frankfurt steht an. Und: Gartenexkursion Enkheimer Straße im Stadtteil Bornheim

14:25 Wegbeschreibung_SMS  für den Garten:

„Eulenweg hoch, dann die Enkheimer Str.. Letzter Garten links vor der Autobahnbrücke.“

19:20 Orientierung über die Karte auf dem Smartphone. Fachwerkhäuser in Alt-Bornheim. Links schwere Tasche, rechts schwere Tasche (Getränke und Grillgut). Dann die Enkheimer Straße. Falsches Schuhwerk. Häuser und Vorgärten weichen einem Schrebergelände. Jogger, Radfahrer, keine Fußgänger. In der Luft liegt das stete Brausen und Rumpeln der Autobahn, deren Trasse den Horizont auf halber Höhe schneidet. Im Himmel darüber kreuzen Flugzeuge, von fern eine Ringeltaube. Ich laufe nun barfuß.

Die Gartentore links sind überhangen von Brombeerbüschen, dahinter sieht es schattig aus und still. Rechts eine 2m hohe Hecke, hinter der ein Bananenhain liegt… Was sonst sollte man eigentlich in einer mittelhessischen Gartenkolonie erwarten. Foto.

19:35 Niemand und nichts in Sicht. Ratlose Telefonate. Welches ist der richtige Garten?

19:45 Treffe die Gärtnerin, Problem gelöst. Von der kiesigen Brache unter den mit Graffiti verzierten Brückenpfeilers führt links ein weiterer Weg ab. Und dort ist es dann. Ein Schattengarten. Funkien, Fingerhut. Mehr Gäste kommen, Grill, Wein.

garten_bruecke_k
clogs_k
mond_bruecke_k

22:00 Aufbruch Richtung Gießen. Der Mond steht diesig im Osten. Der Zug ist voll.

23:34 Gießen im Fussballfieber. Kneipe am Eck hat Leinwand aufgebaut. Ich hole mir ein Bier und schaue die letzten 20 min. Brasilien-Kroatien. Jungvolk. Neben mir ein älterer Herr mit schwarzer Hautfarbe, der das Spiel ernsthaft verfolgt. Nach dem Abpfiff allgemeiner Aufbruch.

0:00 letztes Posting auf dem Blog.

Read More