Datscha Radio Logo
Archive
Tag "Art Ii Biennial"

“Ich bin in einer Bergbaustadt aufgewachsen. Und so fand ich die Luft in Ii… sehr frisch, sehr sauber. Das merkt man schnell, wenn man weiß, dass der Bergbaustaub überall liegt und alles bedeckt.

Die Luft war an diesem Morgen tatsächlich klar und frisch, Schafswolken segelten über das Blau, und unser erster Gast, der zügig auf einem Fahrrad ankam, war Joana Cortez aus Vitória, Brasilien, Philosophin, Kuratorin, Künstlerin.

Joana Cortez arbeitet mit Fermenten. Ihr Projekt in Ii umfasst neben anderen Forschungen und deren (Neu-)Präsentation die Gewinnung spezifisch “iianischer” Fermentationsmikroben aus der unmittelbaren Umgebung. Es wurden drei Mischungen entwickelt, und aus dem entstandenen Teig wurden drei Brote gebacken.
In ihrem Gespräch mit Tina erzählt Joana von den Anfängen ihrer Karriere, als der Akt des Brotbackens ein paralleler Ausdruck ihres Drangs war, ihre vielfältigen Ansätze zu etwas künstlerisch Ganzem zu ‘gären’.
Die Arbeit mit kleinsten Lebewesen, wie es Mikroben sind, kann uns vieles lehren, sagt sie. “Vielfalt ist etwas Natürliches, sie ist nichts, was uns aufgezwungen wird. Erst durch eine Umgebung, die zahlreichen Mikrobenarten einen Lebensraum bietet, werden Interaktion und Fermentation ermöglicht.” Im Laufe ihrer Forschungen mit Biologen, Chemikern und in Zusammenarbeit mit zahlreichen internationalen wissenschaftlichen Einrichtungen hat Joana Cortes ein Werk geschaffen, das sich auf die Prozesse konzentriert, die ebenso winzig wie bestimmend für unser Leben auf der Erde sind.

Joana Cortes: Ferment: aus der Luft um dich herum (Auswahl)
https://www.joanaquiroga.com/

Unsere zweite Gruppe von Gästen traf kurz darauf ein. Die in Turku lebenden KlangkünstlerInnen Simo Alitalo und Tuike Alitalo arbeiten eigentlich immer zusammen, das heißt, seit sie sich als Teenager kennengelernt haben. Sie sitzen dicht beieinander, hören einander zu, tauschen Blicke und Gesten aus und stricken ein luftiges Netz aus Geschichten, die sie beide in ihrer Arbeit als Verfechter einer Kultur des Zuhörens teilen. Ihr Projekt für Ii beinhaltete genau das: Zuhören. Ohne Aufnahmegeräte, ohne Ablenkung, ohne Vorbehalt. Gemeinsam inszenierten sie drei bis vier Hörspaziergänge durch Ii. Entlang des Flusses, durch die Stadt, durch Gärten, über Straßen. Ein weißes Ohr aus Porzellan markiert den Ort, an dem die Spaziergänger zum Stehenbleiben und Zuhören aufgefordert werden. Nach diesen Spaziergängen luden die beiden ihre lauschenden Gäste ein, ihre Erfahrungen mit der Gruppe zu teilen.

Im Laufe des Gesprächs wurden viele Geschichten erzählt. Tuike und Simo sind weit gereist… und eine ihrer Lieblingsstädte scheint Köln in Deutschland zu sein… aus vielen Gründen und ebenso vielen Geschichten. Was das Zuhören angeht, so glaube ich, dass meine Lieblingsgeschichte die war, in der Tuike uns von ihrem Aufenthalt in New York City erzählte, als sie in einem Hotel festsaßen und sie sagte, dass sie nach Tagen nicht nur sagen konnte, aus welcher Richtung die Krankenwagen kamen, sondern auch, in welches Krankenhaus sie fuhren. Natürlich ist Ii weniger dramatisch, aber…

Simo Alitalo & Tuike Alitalo: Ecouterias / Ekouteriat
https://alitalo.wordpress.com/author/alitalo/

Unser letzter Gast – vor der Pause und dem “engen Besetzungserlebnis”, wie Jetta Huttunen es bezeichnete – war Hanna Kaisa Vainio. Zusammen mit Saara-Maria Kariranta und Riikka Keränen ist sie Teil der Suomaalaiset-Arbeitsgruppe.
Während die Werke der meisten Künstlerinnen und Künstler nur während der Biennale zugänglich sein sollten, ist ihr Werk zum Verbleib bestimmt. Es ist im nahe gelegenen “Sculpture Park” installiert. Wir alle hatten vor unserer Reise nach “Merihelmi” den Environmental Art Park von Ii besucht, wo Kotoaki Asano sein Kunstwerk “Frame & Thread” geschaffen hatte. Wir fanden Hanna Kaisa äußerst sachkundig über Vögel. Sie kennt viele ihrer Rufe und half uns, eine zuvor aufgenommene Aufnahme zu identifizieren. Ihre Skulptur “The Fisher” ist aus Holz, Rinde und Fäden gefertigt, ein Vogel mit einer Flügelspannweite von vielleicht 1,5 Metern, der zwischen zwei Bäumen hängt. Am Bauch ist ein Gewicht an einer Schnur befestigt, und wenn man daran zieht, schlägt “The Fisher” mit den Flügeln.

Hanna-Kaisa Vainio: “Fischadler – Der Fischer”.
https://hannakaisavainio.tumblr.com/

Das Picknick

Der UKW-Transmitter sendete, die Musik spielte. Wir blickten auf den Rasen, der still und leer war: Haben unsere Gäste vergessen zu kommen? Werden sie Radios mitbringen? Werden sie etwas zu essen mitbringen… wir waren wirklich hungrig!

Aber sie und brachten auch ein Radio mit. Neben den Kuratoren, Jetta, Mark und Minna und ihrer Tochter, kam auch die Produzentin der Biennale, Heli Paaso-Rantala, und auch Joana machte es sich auf dem Rasen bequem. Ein Radfahrerehepaar hielt an und bekam Erfrischungen und ein kleines Radio zum Zuhören angeboten. Körbe wurden ausgepackt, Flaschen (natürlich alkoholfrei) wurden geöffnet.
Radiomäßig hatten wir gehofft, mehr von den eigentlichen Bewohnern von Ii zu treffen. Heli, der sich als einer von ihnen entpuppte, hatte uns auf die schöne Bar in der Stadt, das Baari, aufmerksam gemacht, wo man die Einheimischen treffen könnte. Als wir sie besuchten, fanden wir dieses an einen Kaurismäki-Film erinnernde Refugium leider menschenleer vor, mit Ausnahme der charmanten Barkeeperin.

In unserem Gespräch ging es hauptsächlich um das Thema Klimawandel und wie dieser das tägliche Leben der Menschen in der Region beeinflusst. Die Sommer seien kälter und die Winter wärmer geworden, sagte sie. Und anstelle von Schnee gebe es um den finnischen Unabhängigkeitstag (6. Dezember) herum häufiger Glatteis. “Wir mussten entweder wie kleine Babys laufen oder den Tretschlitten benutzen, um etwas zum Festhalten zu haben. Wir mussten nur die Straße überqueren, um zum Haus meiner Oma zu kommen. Aber ohne den Schlitten macht man winzige Schritte, aber man fällt trotzdem hin…”

Read More

Seit 2012 ist der Open Call ein fester Bestandteil der Programme von Datscha Radio. Mehr als 200 Künstlerinnen und Künstler haben seither unsere verschiedenen Radiolandschaften in verschiedenen Ländern und zu verschiedenen Themen bereichert und erweitert.

Vor Ort zu sein und mit den Einheimischen zu kommunizieren, hat uns den Luxus beschert, Klang- und Radiokunst einigen Menschen vorzustellen, für die dieser Bereich völlig neu war. Viele der Zuhörer, mit denen wir sprachen, waren überrascht, verzaubert, verblüfft. Einige von ihnen sagten: „Ich wusste nicht, dass das Musik ist“ :) Wir bestätigten, dass es das war… und mehr als das!

Im Zusammenhang mit unserem Beitrag “Air on Air” auf der Art Ii Biennale freuen wir uns, eine Wiederholung der “luftigen” Werke aller Künstler*innen vom 6. bis 9. Juli 2022 anzukündigen.

Vier Tage lang könnt Ihr also nun die klangvollen Brise von “Air on Air” einatmen. Die Reihenfolge der Tracks ist regelmäßig/unregelmäßig; Kapitel werden zusammengehalten. Sendezeit ist 0:00 bis 0:00 Uhr MEZ.

6. Juli:

  • Jussi Alaraasakka: Airborne Layers (played once at the beginning) 20:40
  • Miia Hiltunen (extra guest): Little Star: 1:12
  • Kazuya Ishigami: Gods rhyzm of Kehi-Jingu Shrine and Wakesa bay 5:50
  • Tzu Huan Lin & Campbell Watson: How’s the Weather ep1-4:
    Bad Weather in Puerto Rico 25:40
    Human Social Interaction 25:40
    Evolution 14:22
    Utopia 25:40
  • Elisabeth Shores: On The Inhale 0:33
  • Martin Virgili: Campana – Acantilado (10 Chapters) 1:20:00
  • Stuart Mellor: Turbine 4:44

7. Juli:

  • Castelló_Domínguez Rangel_Moreno Vera Somón Medina: Of Breath and Sound 1:28
  • Charlotte Law: hAir 2:30
  • Ian Joyce: Blow Out for Air on Air
  • Isto_Rahkila: Diffuser 5:34
  • Joan Schuman: Shimmer & Loop 12:46
  • Juho Rahikka: Soundscape (for Datscha Radio) 4:45
  • La Claud: Ondes 6:20
  • Lukas Noren: Orgelwind 3:41
  • Richard Zeiss: It’s a beautiful rain 7:36 
  • Sol Rezza, Franco Falistoco: Yeast DNA 30:00
  • Stephen Shiell: Vojak 16:54
  • The Square Root of Negative Two: Vapor I 15:24
  • Tiger Stangl: Oxygene / Sauerstoff 15:52

8. Juli:

  • Chelidon Frame: Flatline Voyages 1:02:52
  • Dirk Hülstrunk: Chennai Air Condition 4:42
  • Gabriele_de Seta: Air, Membranes 11:25
  • Joana Jardim & Filipe Miranda: WRP 2:28
  • Jaakko Autio: _Love_Is_In_The_Air 7:00
  • Eva Sjuve: MetopiaDeepSignal 4:38
  • Roberto D’Ugo: FICA COMOVIDO | SI COMMOUVE | BE MOVED BY 45:41
  • George Ridgway: pedagogy of the knot 50:41

9. Juli:

  • Lauren Wong: (Don’t) take my breath away 4:03
  • Wilfried Hanrath: Something in the Air (and in-between)
  • NKvdK (Nieuwe Klanken van de Keizer – The Emperor’s New Sounds): Planktone (once played only, from 0:00) 5:00
  • Paint the Sky: Conceptual Artists 1:51
  • Hagai Itzenberg:  Involuntarily 7:10
  • Kate Donovan: The Dream will watch over it 10:29
  • Dirk Huelstrunk:  Chennai Aircondition Traffic Jam 6:07
  • Sebastian Pafundo: Gûlgaltâ = Calvariae = Calvario 8:00
  • Dirk Huelstrunk: Poem for Air 1:56
  • Peter Courtemanche + Anna Friz: Mechanical Velocities 37:06

Last but not least: Die Anfrage für diese Wiederholung hat Datscha Radio viele positive Rückmeldungen beschert. Wir erlauben uns, aus zweien zu zitieren und behaupten: Die Ehre gebührt Euch! Danke an alle!!!

Hello dear Gabi and Tina!
The idea of rebroadcasting the nightlopps is really cool! I would love to hear my play and the work of other colleagues! No objection.
Once again, congratulations for the beautiful project "Air on Air", in Ii -- I followed the posts during the Bienal with great interest (photos and texts). Long live Datscha Radio, a blue flower in the radiophonic garden. 
Many greetings! How's the Weather? Thank you for getting us back! We are thrilled to receive such feedback from your community. These are the best gifts for us to move forward on our creative path. It is our honor to be part of the program and looking forward to listen it on the air! 

Weiterhin: Die eigentlichen Shows und fehlende Blogeinträge werden in den nächsten Wochen nachgereicht, bleibt dran!

Read More

Blue and translucent as the air in Ii the violets bloom in the meadows: Yes, it is still late spring here. And just as translucent and glittering are the 28+ compositions Datscha Radio received from all corners of the world as contributions to our “Air ‘in Air’ program, broadcast between the 15th and the 19th of June.

Pieces shorter than one can hold one’s breath and pieces with enough oxygene to survive a trip into space. There are ventilators, flutes, noses in marriage with microphones, extensive compositions, ‘ear plays’, airy choirs and every now and then a musical evaporation  of voices into the hues and blues.

Datscha Radio is very much looking forward to present the following international artists (here in alphabetical order):

  • Castelló_Domínguez Rangel_Moreno
  • Cenk Bekdemir
  • Charlotte Law
  • Chelidon Frame
  • Dirk Hülstrunk
  • Elisabeth Shores
  • Eva Sjuve
  • Gabriele de Seta
  • Hagai Itzenberg
  • Hans Castrup
  • Ian Joyce
  • Isto Rahkila
  • Jaakko Autio
  • Joana Jardim & Filipe Miranda
    Jussi_Alaraasakka
  • KAZUYA_ISHIGAMI
  • La Claud
  • Lauren Wong
  • Lucas Norer
  • Martin Virgili
  • Peter Courtemanche
  • Roberto_D’Ugo
  • Sebastian Pafundo
  • Sol Rezza, Franco Falistoko
  • Stephen Shiell
  • Steve Transcoder
  • Stuart_Mellor
  • The Square Root of Negative Two
  • Tiger Stangl
  • Tzu Huan Lin & Campbell Watson
  • Voice Changer
  • Wilfried Hanrath

We are delighted to welcome you to “Air ‘on Air’! Thank you for sending us your works!

Due to the extraordinary varying time span of the different works we are still in the process of deciding how to implement them into the running schedule. State of things currently:

Pieces up to ca. 15-20 minutes will be presented in our shows. Longer works will be grouped into ‘Special Hours’ and broadcast either before and after those, with due credits given after respectively before.

Read More

Open Call: Air on Air
Datscha Radio will broadcast from the 8th Art Biennale in Ii, Finland. From June 15-19, 2022.

About

Art Ii Biennial addresses current themes, participates in the public discussion through the methods of art and boldly combines the rich cultural heritage of Ii with contemporary art.

The main focus of the event is ecological, economical, social and cultural sustainability.

This year’s theme is In the Air. How can the interconnected immateriality of air be communicated using the methods of art.

Text: https://artii.fi/

Broadcasting  about and  listening  to  ‘just  air’  seems  to  be  an  unusual  concept.  This  is  mainly  because  we  take  air  for  granted.  Actually,  it  is  not.  The  next  planet  with  a  probability  of  having  an  atmosphere  breathable  for  our  species  lies  159  lightyears  in  a  distance. 

Datscha Radio’s 2022 event “Air on Air” will present a 24/5 hour radio stream of the air in Ii. For three hours each day we will invite artists and locals alike into our studio to talk about air and present selected works from the open call. For the remaining hours a microphone will transmit the atmospheres of Ii. 
Air on Air” will happen from the 16th to the 19th of June 2022, we will be broadcasting directly from the park of the Biennal, close to the banks of the river Iijoki. The broadcasts can be heard online on datscharadio.de and via micro FM on the grounds of the Biennale.

The Call

Most  people  consider  air  sound  as  boring,  since  it  contains  not  much/redundant/ uninteresting  information.  The  contrary  might  be  true.  Air  does  not  only  form  the  background  of  anything  we  perceive  by  our  sense  of  hearing:  It  constitutes  the  very  precondition  of  why  we  hear  at  all.  There  is  no  transmission  of  sound  in  empty  space.   

What  travels  empty  space  and  almost  any  space  though,  is  radio.  In  the  shape  of  electromagnetic  waves,  radio  frequencies  have  been  with  the  cosmos  from  its  very  beginning…  and  they  travel  on  forever,  no  matter  whether  they  are  emitted  by  cosmic  explosions,  radioactive  matter,  microwave  ovens,  mobile  phones,  or,  in  that  instance,  by  Datscha  Radio. 

Let us broadcast your ‘airborne’ compositions and sonic musings together under the midsummer skies of Northern Finland. Datscha Radio is looking forward to your radiophonic input.

How to

  • Please send your files via wetransfer to info@datscharadio.de. Air
  • Please send as MP3 in 192-300 mbits
  • Label your tracks: name_surname_title
  • Do not (!) send any links to downloads. Do not send your work as mail attachment. Thank you!
  • Please provide a pdf with two or three lines (400 spaces max) each about the piece and its relevance for the theme. Two or three lines (400 spaces max) about yourself, including a website if desired. 
  • Add a line as to whether you agree with having your broadcast work archived with Datscha Radio’s online documentation. 
  • Please put “Air on Air” as a subject line.
  • Deadline: May 28, 2022

What Datscha Radio can offer

Datscha Radio works on a non-commercial basis, therefore we cannot reimburse you for your valuable time and work. Instead, what we have to offer is this:

  • your work will be presented within the frame of the Art Biennal Ii 15-19 June, locally on FM,and worldwide on stream
  • a radio art platform for discovery, exchange and networking
  • sustainability: the documentation of “Air on Air” will be archived and made accessible on mixcloud (your agreement provided)

All copyrights stay with the artists.

Read More