Datscha Radio Logo
Radiogarten in Gyumri, 29.9.

Zeit, Ort und lokale Frequenz

Hurra, es ist entschieden:
Datscha Radio wird aus dem Garten der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Gyumi senden!
Bei schlechtem Wetter auch wahlweise aus der benachbarten Metallwerkstatt, doch Sonnenschein ist wahrscheinlicher.
So anmutig und aufgeräumt dieser künftige Sendeort nun aussieht: Es war nicht immer so. Bis vor zwei Jahren standen hier noch mehrere Wohncontainer, die den Opfern des Erdbebens von 1988 eine provisorische Heimat boten.

Datum: Sonntag, 29. September 2024
Zeit: 12-15 Uhr (CET); 14-17 Uhr Armenien
Ort: Garten der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Armenien
UKW-Frequenz (Narrow-cast): 90,6 MHz

Sendeübernahmen: Radio Antenna (Yerevan + Tiflis), NN

Datscha Radio’s herzlicher Dank gilt dem Direktor der Akademie, Vahagn Ghukasyan und Momik Vardanyan von Art Basis für diese glückliche Ortsfindung!

Über die Akademie, zitiert aus: Artspace 22/01. Art and Education:
"In 1997, in the first academic year of the opening of the academy, there were only 3 specialties of fine arts, one chair and 9 students. There are currently 7 professions in the branch. Students can earn a bachelor's or master's degree in painting, graphics, sculpture, clothing modeling, decorative applied arts, design, art history, and theory. During its 25 years of operation, the Gyumri branch has had more than 2,000 graduates, many of whom are world-renowned artists, teaching, both in Armenia and abroad, working, holding senior positions, managing cultural institutions, foundations, museums, etc. Many of our graduates have started their own businesses - clothing studios, boutiques, decorative metal companies, design houses, Armenian eyewear brands, etc. One of the most important achievements of the Gyumri branch of the SAFA in recent years is its truly professional teaching staff. During these years, thanks to the efforts of the staff of the branch, the academy has been gradually replenished with modern laboratories of clothing modeling, decorative applied arts, non-ferrous metals, graphic printing and design. It is noteworthy that the Gyumri branch is the only university in the whole Transcaucasia where there is a forge, where students also learn the art of blacksmithing, preserving and developing the traditions of blacksmithing in Gyumri. Academy is also the only higher education institution in the Caucasus, where, in addition to classical graphic printing, alternative printing methods are taught: cyanotype, resinotype,silk printing, etc."
                                                     Vahagn Ghukasyan





Read More

Գյումրիի այգիները

Read More

Deadline: September 25, 2024

Datscha Radio wird am Sonntag, den 29. September aus Gyumri, Armenien live senden. Geplant ist ein ca 3-stündiges Programm, das in Kooperation mit der KünsterInnen-Plattform ART BASIS und dem Gyumri-basierten Zweig der Staatlichen Kunstakademie Armenien gestaltet wird.
Ort und Uhrzeit werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
Dieses Projekt wird unterstützt vom Goetheinstitut Brüssel und dem internationalen Programm Culture Moves Europe.

Open Call zum Download

Eine Übersetzung in Armenisch wird demnächst zur Verfügung stehen.

Read More

Jetzt ist es offiziell! Datscha Radio wird im September 2024 für einen dreiwöchigen Radioaufenthalt nach Gyumri, Armenien, reisen.

Frau Schaffner ist überwältigt und schon ganz aufgeregt. Ein großes Dankeschön an #Art Basis, die mich für dieses Projekt eingeladen haben und an #Culture Moves Europe und das Goethe Institut Brüssel.

Read More

Datscha Radio is pleased to announce a new radio production for the Austrian Broadcast Station Ö1

Kunst zum Hören :
Das reisende Gartenradio
Donnerstag 25. Juli 2024, 23:03 Uhr

Sprachen: DE; EN
Produktion: Elisabeth Zimmermann

Radiomachen vor Ort als Materie einer hortikulturellen Feldforschung ist aufregend. “Du kommst irgendwo an, kennst nichts und niemanden und trittst erst mal in eine Welt ein, in der du dich mit allem vertraut machen musst: den Menschen, den Klängen, den Gärten, der Landschaft und natürlich dem saisonalen Wetter” (Schaffner).

Für Kunst zum Hören hat Gabi Schaffner zwei 20-minütige Collagen erstellt. Die erste führt ins thüringische Altenburg des Sommers 2023, wo Datscha Radio seine Feldforschungen mehrfach in den Äther entsandte. Der zweite Block taucht in geografisch weiter entfernte gärtnerische Klangwelten ab. Ein Gespräch zwischen Elisabeth Zimmermann und der Künstlerin wird weitere Einblicke in das reisende Gartenradio und die Praxis des Weltgärtnerns vermitteln.

For more info/text/more about “Kunst zum Hören” as well as for listening to the show, please go to: https://oe1.orf.at/programm/20240725/765587/Ein-Garten-zwischen-Giesskanne-und-Mischpult

Credits

Datscha Radio in Altenburg

Team: Gabi Schaffner, Ernst Markus Stein, Helen Thein

Beiträge: Spaziergang zur Elisabethquelle – Wolfgang Paritzsch; Der Historische Laubengarten – Grit Martinez und Chris Junk; Gärten in der Ukraine – Gartengemeinschaft Einheit.

Gartengeschichte in Altenburg – Christine Nienhold; Unser Gemeinschaftsgarten – Anonym; Licht und Sterne – Frank Vohla; Laubengang – Gabi Schaffner, Ernst Markus Stein.

Marmeladenverkostung – Gartengäste; Bodenspuren – Marcus-Andreas Mohr; Zieräpfel – Tina-Marie Friedrich; Apfel-Boccia – alle; Gärten der Zukunft – Grit Martinez.

Open Call Tracks: Apfel Birne Quitte – Tiger Stangl; Samensinfonie. Aus dem Leben eines Kerns – Ian Joyce, Tiger Stangl

Musiken/Sampling/Mixe: Ernst Markus Stein. Jingle Streuobst unter Verwendung von „Frau Holle“ – Goldmarie

Field Recordings: Gabi Schaffner

Datscha Radio International

Datscha Radio Ii, 2022

Team: Tina- Marie Friedrich, Gabi Schaffner

Beiträge: Towards Atmospheric Care – Hanna Husberg und Agata Marzecovas; Kilimandscharo – Inari Virmakoski; The River Ii Bridge – Tina-Marie Friedrich; Weather Changes – Heli Paaso-Rantala; Cloud Engineering – Filips Stanislavskis

Open Call Tracks: Love is in the Air – Jaakko Autio; On The Inhale – Elisabeth Shores

Datscha Radio Taipei, 2019

Team: Gabi Schaffner, Gabriel de Seta

Beiträge: Waste Culture – Margareth Shiu/Bamboo Curtain Studio, Mark van Tongeren, Hauyu Yang; Listening Culture – Laila Fan; Praying Machine Hacks – Lu Yi mit Gabriel de Seta; Listening Culture Reprise – Laila Fan

Musiken: Sea Waste 7.0 – Ken Yu; Praying Machine – Lu Yi

Field Recordings: Gabi Schaffner

Datscha Radio Madrid, 2018

Team: Gabi Schaffner, Maite Camacho/InSonora Artist Collective, Victor Jara/MediaLab Prado

Beiträge: Esta es Una Plaza – Alberto Peralta; Plant Sensor Music – Joaquin Diaz, KTA Martin; El Hospital de las Plantas – Óscar Domínguez mit Eva Kurly; Retiro Garden – Daniel Horcajo; The Batan Community Garden – Irene Prins

Musiken: 9 Olas – Carolina Carubba; Plant Music – Joaquin Diaz, KTA Martin; Atomic Garden – Alberto Garcia.

Read More
Vogelklang Soundcamp im Schwarzwald

Wie klingt der Schwarzwald? Am Morgen, am Abend, in der Nacht?
Das Vogelklang Soundcamp macht sich bereit für den Dawn Chorus Day diesen Sonntag, am 5. Mai 2024. Es wird (vor)gekocht, aufgebaut und Gespräche schwirren allerorten durch die Luft und über die Wiesen, queren den Kauzhorst (Bühnenraum), das Wasseramselhaus (Workshops und Duschen) und: Natürlich sind die Mikrofone für den weltumfassenden Stream des Dawn Chorus bereits aufgebaut.

Wer nun ab jetzt dem Schwarzwald zuhören möchte, kann das tun. Dafür einfach rechts auf den Audioplayer klicken. Aktiv: 4. bis 6. Mai.

Das Vogelklang Soundcamp des Kunstvereins Global Forest ist ein Freilicht-Festival und seit 2018 mit dem „International Dawn Chorus Day“ verbunden, welcher in den 1980er Jahren von dem Umweltschützer und Rundfunksprecher Chris Baines in Birmingham ins Leben gerufen wurde.

Neben den zahlreichen, auf über 80 teilnehmende Länder verteilten Aufnahme- und Hörstationen, wurde auch im Schwarzwald auf einer abgelegenen Waldlichtung ein Soundcamp eingerichtet. Morgen geht es los!

Read More

Neu erschienen: Die Dokumentation über Datscha Radio in Altenburg. 32 Seiten. 2023. Mit Beiträgen von: Gabi Schaffner, Grit Martinez, Helen Thein, Luise Krischke (Fliegender Salon). Gestaltung: tigerworx. Radiokünstlerische Konzepte: Ernst Markus Stein, Gabi Schaffner, Helen Thein.

Unsere Abenteuer umfassen die Kapitel:

  • Sommergartenradio (30. Juni 2023)
  • Laubenlauschen (3.-6. August 2023)
  • Streuobstradio (1. Oktober 2023)
  • Der Fliegende Salon: “Experimentierfreude im Fokus”
  • Zusammenfassung in englischer Sprache
  • Radiorezepturen

Das PDF zum Download gibt es hier:

Alle teilnehmenden Künstler*innen und Gärtner*innen sind eingeladen, ihr persönliches Exemplar zu bestellen oder abzuholen. Ein Online-PDF wird in Kürze verfügbar sein! Für Berliner/internationale Künstler*innen: Bitte schreibt an info(at)datscharadio.de. Für Altenburger Teilnehmer*innen: bitte schreiben Sie an Luise.Krischke@altenburgerland.de

“Datscha Radio in Altenburg” wurde realisiert mit freundlicher Unterstützung von:

Read More
Photo: Milos Vojtechovsky

Radiopraxis als experimentelle Ethnografie

Im Rahmen des Cense (Central European Network of Sonic Ecologies) Symposiumsprogramms “Beyond Listening” wurde der Ansatz von Datscha Radio zur experimentellen Ethnographie vorgestellt.

Neben ausgesprochen experimentellen Settings (“NightGardening”, Berlin 2019) betreibt Datscha Radio kulturübergreifende Gartenforschung und sendete aus Spanien (2018), Taiwan (2019) und zuletzt aus Finnland (Kunstbiennale Ii, “Air on Air”, 2022). Das Projekt bringt außerdem radiophone Solo-Ableger hervor, die saisonale Gemütszustände wie WInterstimmungen (KAAMOS Radio, Finnland 2021) oder Psychogeografien (Harakka Island Radio, Finnland 2023) erforschen. In meinem Vortrag stellte ich einige der ausländischen Events von Datscha Radio vor und diskutierte die Perspektive nomadischer Radiostationen als Horte des situierten Wissens.

Die Audiobeispiele stammten aus Interviews mit:
Subrabha Seshan (Gurukula, Botanic Sanctuary, India 2017)
Eva Kurly with Oscar Domínguez (Hospital de Plantas, Spain 2018)

Read More