Datscha Radio Logo
Ausstellungsansichten “Unearthing”


Geschafft: Die Ausstellung RAUM OHNE RAUM #3 ist seit gestern eröffnet! Mit den zahlreichen Gästen kam auch der langersehnte Regen, so dass sich alle zwischen unseren Maulwurfhügeln wiederfanden, als Susann Kramer vom Kunstverein Neukölln e.V. die Gruppenausstellung vorstellte. Das Netzwerk Freier Projekträume und -Initiativen Berlin hat zum dritten Mal Kunstprojekte, die keinen eigenen Raum haben, eingeladen. Unter dem diesjährigen Motto “Nachbarschaft” wurden neben Datscha Radio das Kollektiv Nomadic Art, die Camping Academy und das Duo Ira Hadžić & Kevin Ryan ausgewählt.

Der Abend war lang und vergnüglich. Datscha Radio sendet gleich im Eingangsbereich der Galerie Kunstpunkt in kleinstem Radius Erdperlen aus dem Archiv, inklusive einer ersten Ausgabe von Datscha Radio Madrid. Unser Campingmobiliar wurde umgehend in Beschlag genommen und die Ohren wurden dicht an die Radiogeräte gehalten, denn im Stimmengewirr der Eröffnung konnten die Radiowellen nur untergründig wirken. Auch konnte das Team von “Unearthing the Archive” nur zur Häfte anwesend sein, da erfreulicherweise die andere Hälfte, nämlich Kate Donovan und Niki Matita, in Residenzen jenseits wie diesseits des Ozeans, ihren eigenen radiokünstlerischen Recherchen nachgehen dürfen.

Die Installation “Unearthing the Archive” ist noch bis zum 31. August zu erleben, immer Donnerstag bis Sonntag, 14-19 Uhr. Unser Archiv-Loop währt genau 9 Stunden und 36 Minuten. Das ist die durchschnittliche Anzahl der Nachtstunden zwischen dem 28. Juli und dem 31. August. Die ausgewählten Archivfunde werden im Zufallsmodus abgespielt: Was als nächstes kommt, bleibt unvorhersehbar! Schaut vorbei und richtet Eure Ohren zu den Maulwurfshügeln im Kunstpunkt!

Hier eine Galerie des gestrigen Abends mit einem herzlichen Dank an das Team vom Netzwerk für die tolle Zusammenarbeit!:

Fotos: Helen Thein
Read More

  “Some things rest in darkness, others need to be lifted into the light.”

Hier kommt die Playlist des Audioloops “Unearthing the Archive”: Erdige, unsichtbare, elementare oder pflanzliche Materialitäten, Tape-Musiken und poetolgische Klangkunst, Geheimnisse des Moringabaums oder über Kompostwirtschaft in Indien: Das Spektrum ist abwechslungsreich und die Reihenfolge stets überraschend.

Datscha Radio dankt aus vollem Herzen allen beteiligten KünstlerInnen, die unser Programm seither bereichert haben und freut sich, diese und weitere Arbeiten auch in Zukunft nachbarschaftlich zu teilen. 

 

Garden Listening Session, DR 17      
43:45

Rosanna Lovell, Gregor Kaspar et al et al

Carte Verte #4, DR 17
1:28:33

mit Stücken von Kaspar König, Frieder Butzmann live et al 

Datscha Radio Madrid 18
1:03:05

Plant Radio. KTA | Joaquìn Diaz

Flight to Mongolia. Daniel Sigler

Moringa Tree Talk. Eva Kurly

Il JardÏn de mi Madre. Alberto Garcìa

Greenhouse Emissions, DR 17    
25:16

Kate Donovan / Ryan McFadyen

Martha Zapparoli, DR 17    
34:55

Mole Loop 1, DR 17    
58:52

Jazkamer – The Worms Will Get It 

PlantsAndEmpire

NN – Locquirec

Veronika Fischer & Band – Philodendron

Hassle Hound – Poppy Bush

Mole Loop 2 , DR 17                        
1:25:08

Schrebergärten pt. 1

Congress Woman Malinda Jackson Parker – Cousin Mosquito

Schrebergärten pt. 2

Hardman Bros – Cherrytree

Reinhard Lakomy – Jede Blume blüht nur einmal auf

Temporäres Klangmuseum presents Heimische Heuschrecken (ca. 1980)

Suetzu_Flight Master’s Whistle

Weltgärtnern Auswahl, DR 18                
44:19

Wave Song. Carolina Carrubba, Madrid 

Batan Perma Culture, Madrid
Mit Irene de Huerto Batan

Daily Dump. Mit Poonam Bir Kasturi.
Bangalore, Indien

Morgenfeld #4                
59:45

mit Alexander Baker, voices of noisense, Radio 60 Secondes, Dylan Martorell, Charlotte Law, raw audio recordings

Mole Loop 3, DR 17    
48:38

Niki Matita -Haze’s Garden Radio

Eliane – Flower by Night

Aus der Tiefe des Blau. Helen Thein 

Jingle Unearthing, de/en
Kate Donovan, Gabi Schaffner
1:30/
1:32

Unearthing Composers                          
23:59

BBQ Gardens. Spalacidae8

Antipodean Voices. Miyuki Jokiranta

Phonosynthesis. Angelo Airi Farulla

 

Read More

 Frisch aus dem Archiv etikettiert: Die “Unearthing” Marmeladen für die Ausstellung morgen. Wahlweise Sauerkirsch oder Zwetschge und irgendwo eine schwarze Johannisbeere… (nein, kein eingekochter Maulwurf).
Morgen ab 19 Uhr im Kunstpunkt, Schlegelstr. 6, Berlin.  

Read More

Soeben fertig gestellt: der neue Jingle für “Unearthing the Archive”. Hier zum Hören (Sprecherin: Kate Donovan, Musik: Gabi Schaffner):

 

Außerdem haben wir die Seite ein wenig umgebaut:

  • Im Audio Archiv findet Ihr alle Jingles von DR 12 bis DR 18 und natürlich den Link auf Mixcloud, wo die meisten (aber noch nicht alle) unserer Sendungen archiviert sind.
  • In der Seitenleiste rechts findet Ihr (fast) alle Blogeinträge, die zu den verschiedenen Realisationen Datscha Radios verfasst wurden.
Read More

 

 
Sendet es? Kate Donovan zwischen Licht und Technik
 

Fast fertig: Datscha Radios Vorbereitungen für die Ausstellung im c/o Kunstpunkt liefen glatt, nicht zuletzt auch dank der Unterstützung des patenten Kurator*innenteams. Wir wollen nicht alles vorher verraten, die Eröffnung ist am Samstag, den 28. Juli, um 19 Uhr. Brennnesseln und Disteln sind mit von der Partie…

Urtica dioica

 

Erdnähe.

Read More

mole sw

Ab 28. Juli in Berlin: Datscha Radio – Unearthing the Archive

Nachbarschaften, Netzwerke und Radio – allen gemeinsam ist, dass die feinen Fäden ihrer Verbindungen nur als zeitlich begrenzte Ereignisse sichtbar werden: in Festen und Festivals, in Austausch und Unterstützung. Ihrem Wesen nach sind sie organisch, können sich ausdehnen, zusammenziehen, teilen, sie brauchen Pflege und Wege… ähnlich einem Garten, dessen Bewohner*innen ober- wie unterirdisch in Kontakt stehen.

Datscha Radios Installation „Unearthing the Archive“ spürt dem „Untergründigen“ und dem Gemeinschaftlichen dieser Netzwerke nach. Für die Ausstellung im Kunstpunkt erdet und ordnet Datscha Radio seine Archive neu und bringt sie zum Klingen. 

„Unearthing the Archive“ sendet performative Perlen, sprachliche Substanzen und Musiken aus dem Mikro/Makro-Kosmos humaner wie pflanzlicher Nachbarn. Zwischen Maulwurfshügeln und mobilen Radios bieten Liegestühle und ausgewählte Shows im Randommode den Besucher*innen Gelegenheit es sich bequem zu machen und zu lauschen.

Die Gruppenausstellung „RAUMOHNERAUM #3: In The Neighbourhood“ im c/o KUNSTPUNKT Berlin ist Teil einer Ausstellungsreihe, organisiert vom Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen e.V.

Datscha Radios Unearthing the Archive wird realisiert von Gabi Schaffner, Kate Donovan, Niki Matita und Helen Thein. 

Weitere Aussteller sind:

  • NomadicArt
  • Camping Academy
  • Ira Hadzic & Kevin Ryan

 

 

Read More

Datscha Radio ist nominiert für den Berliner Europapreis “Blauer Bär”! Da freuen wir uns… und sind gespannt!

Mit dem Europapreis Blauer Bär ehrt die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa gemeinsam mit der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Berlinerinnen und Berliner, die sich in Freiwilligenarbeit und unentgeltlich für die europäische Idee und die Stärkung der europäischen Werte engagieren. Die Preisverleihung 2018 findet am Mittwoch, dem 9. Mai, im Berliner Rathaus statt. Alle Nominierten sind mit Freunden und Familie eingeladen.

Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Brunnenstraße 188-190
10119 Berlin

Wer mitkommen will: Bescheid sagen!

 

Read More

11. März 2018. I meet Daniel Sigler at the Casa Encendida where he reads silently the El Pais while I discuss the (then) future Datscha Radio with the Radio Hortelana ladies Elena and Carolina. It is the day of the agricultural market in the Retiro Park, so after a quick side trip to Esta es Una Plaza, Daniel and I walk up to the park. He carries a huge umbrella that provides also a bit of shelter for the microphone that I had to switch on as we „talk garden“ for most part of our conversation already. Daniel is one of the foundesr of „La Cabaña del Retiro“, a „garden in the garden“, a place for horticultural education, self empowerment, and spiritual well-being. He is also a teacher of Shia-tsu, and his views on the corporeal and spiritual elements in gardening are well-grounded and for a great part based on Eastern philosophy and medicinal knowledge.

Daniel Sigler

The Cabaña was started about 14 years ago with a handful of volunteers from the surrounding neighborhood. From 60 m2 it was continually extended over the years and spans now more than 145 m2 situated on the eastern flank of the park. Currently there are up to 20-30 people regularly tending the garden and/or taking part in the multitude of activities offered within the frame of the Cabaña’s educational programs. Daniel teaches the art of holistic gardening, with a strong focus of inclusion, ecological education and self empowerment. All materials come from recycling and/or left-overs from other building activities in the Retiro: Boards, stones, sand and soil. The garden paths between the plots are wide enough to be accessible for people in wheelchairs, there are spaces for communication (“The lover’s meeting point”), meditation (a geodetic dome) and teaching (inside the actual house). A path leads up the terraces to a scenic lookout over the garden grounds.

The Cabaña belongs, like all other gardens I have been to, to the Red de los Huertos Communitarios, the Madrid network of urban gardens. The „Aula Ambiental“, the place’s „ecological classroom“ forms the offers courses and workshops on plant care and environmental awareness for children and adults alike. In addition, there are periodical invitations to conferences and excursions to natural spaces and environmental facilities.

Entrance of Cabaña

Still life in Cabaña

Still life in Cabaña (educational)

Still life in Cabaña (educational)

Where you can learn

While we walk on the paths I notice that there are more „ornamental flowers“ present than formerly encountered in other urban gardens. „No, we don’t ban flowers from our garden“, says Daniel. The practical and the beautiful both serve the environment, be it animals or humans.“ While he picks some salad for the market I take my documentary pics. It is almost 3 in the afternoon on our arrival at the market of the „El Huerto del Retiro“, a more „classical“ urban garden by way of its organization and horticultural lay-out (plus the biggest insect hotel i have ever seen). Alas, the market stalls are almost deserted by now (Spanish people don’t like the rain)! There is craft beer, organic cheese and honey. There is or was still more, yet i admit, I was very hungry by that time and needed a meal more than anything else…

View from having a craft beer

XXXL insect hotel

On our way to this huerto we passed some bellis growing next to some daisies in the grass. Those seeds got carried over the fence from the community garden, says Daniel. Later I look at the Madrid map of urban gardens: Somehow, I find, there is a resemblance…

Daisies and bellis

 

Urban gardens in Madrid

 

Read More