Datscha Radio Logo
Archive
Author Archive

foto: Helen Thein

Dear all, this a quick letter from the breakfast table at Datscha Radio 17. Cloudy sky, sun rays coming through and an early phone call from the streaming tech master AB: There is still an issue with our nightloop stream not having been played last night. We sincerely apologize!!!! This minute our studio tech gulps down his coffee to check and fix this problem. 

Read More

… will der Garten nicht außen vor bleiben.

Gabi Schaffner spricht mit Hans Kellett über das, was der Tag bringen wird, Matthew Burnett wacht über den Reglern, die er für den Rest des Tages nicht mehr aus den Augen lassen wird.

Read More

Photo: Kate Donovan

Datscha Radio 17 macht sich bereit: Künstler Hans Kelletts testet das Elektrogeflüster der Kartoffeln, und der Drucker steht bereit, ihr Raunen für uns zu übersetzen. Viele viele DInge sind in die Datscha getragen und gefahren worden, das Studio steht und die Fahne weht. Es gibt ein Zelt für oder vielmehr gegen Regen und sogar: einen Extra-Kühlschrank!

Read More

Seit heute sieht der Datscha-Garten so gut aus wie nie: Zentralperspektivische Rasenkanten, der Wintergarten aufgeräumt, die Beete gejätet und gelockert, funktionale Regenrinnen… und die Rose schaut in den Himmel und freut sich. 

Read More

Der Performance- und Konzertgarten der Datscha erwächst aus einem wilden, doch poetischen Mix von MusikerInnen, Performern, ImkerInnen und philosophisch gesinnten DJs und weitern AkteurInnen.

Read More

Foto: Gabi Schaffner
 

10-11 Uhr

Datscha Radios Format „Weltgärtnern“ ist gärtnerischen Strategien und Observationen aus allen Teilen der Welt gewidmet. Je nach Tagesthema versammeln sich hier kurze oder längere Features und Interviewschnipsel, akusmatische Interventionen, Texte zum Thema oder auch Ausschnitte aus Produktionen anderer Radiosender. Von Zambesi nach Island, von Deutschland nach Australien, von England nach Tasmanien…

Read More

10-11 Uhr

Datscha Radios Format „Weltgärtnern“ ist gärtnerischen Strategien und Observationen aus allen Teilen der Welt gewidmet. Je nach Tagesthema versammeln sich hier kurze oder längere Features und Interviewschnipsel, akusmatische Interventionen, Texte zum Thema oder auch Ausschnitte aus Produktionen anderer Radiosender. Von Zambesi nach Island, von Deutschland nach Australien, von England nach Tasmanien…
 
Sa. 26. August 2017

Wir betreten ein Radiostudio in Zambesi um Gespräche zu führen übers Gärtnern und Radiomachen: Ein Special von Radio Continental Drift/Claudia Wegener. Ergänzt um Pommersche Gurkenrezepte und isländische Tomaten.
 
So. 27. August 2017

Die Biotope der Zukunft, sind sie schon in dies er Welt zu finden? Radiokunst aus Brazilien, ein Interview zu den Hortikulturen Islands, futuristische Vögel aus Hongkong und zwei weitere Überraschungen stehen im Programm.
 
Mo. 28. August 2017

Urbane Gärten und gartenhafte Umgebungen, Blumenmärkte und Vogelstimmen: Hier versammeln sich ethnografische O-Töne aus Sardinien, tasmanische Formschnittkunst, Abwehrtaktiken der Wacholderdrossen und eine wörtliche Beschreibung des Londoner East Ends zum Gärtnern in Sprachen (en/de) und Ton.
 
Di. 29. August 2017

Die „Subterrane Meditationen“ sind dem „Material “und der Poetik des Bodensgewidmet – im weitesten Sinne: Steine, Wasser, Luft, Bakterien, Vulkanisches und Glaziologisches, Höhlen und Zwerge.Urbane Gärten und gartenhafte Umgebungen, Blumenmärkte und Vogelstimmen: Hier versammeln sich ethnografische O-Töne aus Sardinien, tasmanische Formschnittkunst, Abwehrtaktiken der Wacholderdrossen und eine wörtliche Beschreibung des Londoner East Ends zum Gärtnern in Sprachen (en/de) und Ton.
 
Read More


“Expanded Radio” meint eine Ausweitung des Medium Radio, welches nun mit Aktionen und Umgebungen verbunden wird, die sich Situationen der Zuhörens, des Radiomachen oder einer poetisch-funktionellen Metapher aller vier genannten Punkte verschrieben haben.

Read More