Datscha Radio Logo
Archive
Author Archive

Foto: Gabi Schaffner
 

10-11 Uhr

Datscha Radios Format „Weltgärtnern“ ist gärtnerischen Strategien und Observationen aus allen Teilen der Welt gewidmet. Je nach Tagesthema versammeln sich hier kurze oder längere Features und Interviewschnipsel, akusmatische Interventionen, Texte zum Thema oder auch Ausschnitte aus Produktionen anderer Radiosender. Von Zambesi nach Island, von Deutschland nach Australien, von England nach Tasmanien…

Read More

10-11 Uhr

Datscha Radios Format „Weltgärtnern“ ist gärtnerischen Strategien und Observationen aus allen Teilen der Welt gewidmet. Je nach Tagesthema versammeln sich hier kurze oder längere Features und Interviewschnipsel, akusmatische Interventionen, Texte zum Thema oder auch Ausschnitte aus Produktionen anderer Radiosender. Von Zambesi nach Island, von Deutschland nach Australien, von England nach Tasmanien…
 
Sa. 26. August 2017

Wir betreten ein Radiostudio in Zambesi um Gespräche zu führen übers Gärtnern und Radiomachen: Ein Special von Radio Continental Drift/Claudia Wegener. Ergänzt um Pommersche Gurkenrezepte und isländische Tomaten.
 
So. 27. August 2017

Die Biotope der Zukunft, sind sie schon in dies er Welt zu finden? Radiokunst aus Brazilien, ein Interview zu den Hortikulturen Islands, futuristische Vögel aus Hongkong und zwei weitere Überraschungen stehen im Programm.
 
Mo. 28. August 2017

Urbane Gärten und gartenhafte Umgebungen, Blumenmärkte und Vogelstimmen: Hier versammeln sich ethnografische O-Töne aus Sardinien, tasmanische Formschnittkunst, Abwehrtaktiken der Wacholderdrossen und eine wörtliche Beschreibung des Londoner East Ends zum Gärtnern in Sprachen (en/de) und Ton.
 
Di. 29. August 2017

Die „Subterrane Meditationen“ sind dem „Material “und der Poetik des Bodensgewidmet – im weitesten Sinne: Steine, Wasser, Luft, Bakterien, Vulkanisches und Glaziologisches, Höhlen und Zwerge.Urbane Gärten und gartenhafte Umgebungen, Blumenmärkte und Vogelstimmen: Hier versammeln sich ethnografische O-Töne aus Sardinien, tasmanische Formschnittkunst, Abwehrtaktiken der Wacholderdrossen und eine wörtliche Beschreibung des Londoner East Ends zum Gärtnern in Sprachen (en/de) und Ton.
 
Read More


“Expanded Radio” meint eine Ausweitung des Medium Radio, welches nun mit Aktionen und Umgebungen verbunden wird, die sich Situationen der Zuhörens, des Radiomachen oder einer poetisch-funktionellen Metapher aller vier genannten Punkte verschrieben haben.

Read More

Den perfekt geordneten Garten gibt es nicht, aber gewisse Aufteilungen helfen den Weg zu den Beeten und ihren Gewächsen zu finden. So seien hier unsere Sendeschienen vorgestellt: für Nachteulen und Frühaufsteher, für LiebhaberInnen akustischer Überraschungen und für das Wort liebende TiefschürferInnen.

1-9 Nachtschleife

Die Nachtschleife konzentriert sich auf Feldaufnahmen aus der Natur und dem Garten weltweit. Gespielt wird ein Loop von jeweils 3mal 3 Stunden.

9-10 Das Morgenfeld

Wie die “Nachtschleifen” versammelt auch das Morgenfeld ausgewählte Stücke aus dem Open Call. Es sind meist längere Stücke, die den ZuhörerInnen die Möglichkeit bieten, in die Atmosphären ferner und naher akustischer Landschaften einzutauchen.

10-11 Weltgärtnern

Beiträge des Open Calls und spezielle Features zu Gärten und Naturgebieten von nah und fern.

11-12 Uhr Morgenchor

Ein Potpourri zur Einstimmung in den Datschen-Tag: Kaffeetrinken und das Morgenorakel. Wettervorhersagen. Kommunikation mit unseren Treibhauspflanzen und eventuell Kater Augustin. Mögliche Mausbeerdigungen.

Special: Der “Singing Pool” mit internationalen a capella-Liedern zu Gärten, Vegetation und Leuten.
Redaktion: Kate Donovan und Gabi Schaffner

12:30-14 Uhr Diskussion am Mittag

Die Mittagsdiskussion widmet sich aktuellen Themen im Bereich Ökologie und urbanes Leben: künftige Entwicklungen im Schrebergärtnern, neue Perspektiven in der städtischen Nahrungsmittelproduktion; urbane Gärten und ihre Bedrohung durch stadtplanerische Interessen. In Kooperation mit dem Bildungswerk Berlin der Heinrich Böll Stiftung.
Redaktion: Datscha-Team

14-16 Uhr Carte Verte

Die “grüne Karte” ist akustischer Freiraum für die Gartenfreunde der Kolonie der Einigkeit e.V. Wer kommt, darf auf Sendung gehen.

Mit Gesprächen, Lieblingsschlagern, gärtnerischen Kommentaren, mit Rezepten oder Fachwissen zu Wetter. Unter dem Titel „Pollenausflug“ wird Gartenpoet Hans sich derweil in den Gärten umhören und sein vokales Herbarium täglich zu neuen Gedichten arrangieren. Anderes: Grill, Kaffee, kleine Speisen. Wir nehmen auch Spenden entgegen.
Redaktion: Datscha-Team

Special: The “Singing Pool” with international a capella songs about gardens, vegetation and peoples. By Kate Donovan and Gabi Schaffner.

12:30-2 pm Midday Discussion

Our midday discussion is dedicated to topics of contemporary gardening issues: The future developments of allotment gartens with a focus on gentrification; new perspectives in urban food industries; urban gardens and the threat of constant relocation. In Cooperation with the Bildungswerk Berlin of the Heirich Böll Foundation. Various moderators

 

16-18 Uhr Konzert & Performance

Das Studio aus dem Wintergarten wird unter den Pflaumenbaum verlegt: Performances, Konzerte und Klangaktionen in freier Luft.
Redaktion: Datscha-Team

20-21 Uhr Pop und Pastinaken

Frischluftmusik im Garten. Redaktion: Datscha-Team

Freitag: Frank Frohberg. Klingende Radiogeschichte
Samstag: SchnickSchnack – nakayamafutaba & Patrick WEH Weiland,
Sonntag: ArchieArchive +/- Gast
Montag: Junge Haut: “Neulich werden wir in einem Interview gefragt”
Dienstag: Silky & Pete/Boogie in the Mud

21-22 Uhr Der Garten der Komponisten

Der “Garten der Komponisten” präsentiert Interviews und ausgewählte Stücke internationaler KünstlerInnen.


Redaktion: Gabi Schaffner (27.8: Minimatika)

22-23 Uhr: Garten DJ

Soundgärtnern bei Nacht: Gäste und Radiomacher legen auf…
Redaktion: Datscha-Team

Freitag: Shanti Suki & Dafne Della Dafne
Samstag: Niki Matita
Sonntag: ArchieArchive +/- Gast
Montag: Nachtgewächsel. DJ Shlucht + Brandauer
Dienstag: Salon Bruit

23-24 Uhr Live Streams und Gastsendungen

Von 23-24:00 empfängt Datscha Radio live produzierte Gastsendungen, die über Internet direkt übertragen werden.
Redaktion: Gabi Schaffner (Freitag: Minimatika)

0-1 Uhr Surprise Minuit

Überraschungskonzerte, Nachtigallengesang, Wurzelgeflüster, Baumrauschen, Blumengespräche.

Redaktion: Datscha-Team

 

 

 

 

 

 

Read More

Junge Welt, 1. August 2017. Artikel von Rafik Will. Für den vollständigen Artikel mit Foto bitte auf das Bild klicken.

Read More

25. – 29. August 2017

Plots & Prophecies | Parzellenprognosen

Ein fünftägiges Programm vereinte Radiokunst, Gärtnerwissen, Gastfreundschaft und aktuelle Diskurse zu einem Live-Radio-Festival in einem Garten im Norden Berlins. Datscha Radio 17 nutzte das Radio als Medium und Quell für Inspiration und Aktion. Der Prozess des Radiomachens – sonst eher eine verborgene Angelegenheit – wurde im Wintergarten des Hauses im wahrsten Sinn des Wortes transparent und lud zur Teilnahme ein. Kreativ, interdisziplinär und offen für alle, verwandelte Datscha Radio 17 die Privatesse des Schrebergartens in einen öffentlichen Kunst- und Kommunikationsort.

Unter dem Motto “Parzellenprognosen” warf Datscha Radio einen Blick auf die Zukunft des Gärtnerns, das Flechtwerk zwischen Biologie und Technik und auf die sich im Wandel befindliche Rolle des Menschen in dieser Welt. Etwas hat sich verschoben in der alten Un-Balance von Flora und Fauna… und wir können nicht so sicher sein, ob unser gegenwärtiges Bewusstsein ausreicht, diese Veränderungen in einen Dialog mit der Umwelt zu fassen.

5 Tage = 5 Themen

Der Datscha Radio-Garten brachte Akteur*innen, Gärtner*innen und Gäste aus verschiedenen Bereichen zusammen: Musik und Performance, Recherche und Kunst, lokal und international.
Gemeinsam wurde den vielfältigen Stimmen, Klängen, Spuren und Sprachen des Gartens nachgegangen und nachgelauscht. Gesendet wurde in deutscher und englischer Sprache, aber auch weitere waren zu hören.

Visuelle Erinnerungen und gedankliche Reflexionen umfasst eine im Januar 2018 erschienene Dokumentation.

Intro: Plots & Prophecies | Parzellenprognosen Essay: Gabi Schaffner

Tag 1: Hortus Politicus (Freitag, 25.08.2017) Essay: Shanti Suki Osman
Tag 2: Neue Symbiosen (Samstag, 26.08.2017) Essay: Gabi Schaffner
Tag 3: Biotope in Futur II (Sonntag, 27.08.2017) Essay: Verena Kuni
Tag 4: Bienen und Vögel (Montag, 28.08.2017) Essay: Niki Matita
Tag 5: Subterrane Meditationen (Dienstag, 29.08.2017) Essay: Kate Donovan

Outro: Nachhall Essay Rafik Will

Ein Open Call lud internationale KlanggärtnerInnen und RadiomacherInnen dazu ein, sich mit ihren Sendungen/Features/Kompositionen zu beteiligen.

Wir haben gesendet:

  • über das Internet auf www.datscharadio.de
  • über Mikro-FM in der Umgebung des Gartens
  • zu ausgewählten Zeiten auf der 88.4 Berlin und 90.7 in Potsdam

Im Audioarchiv werden nach und nach die Sendungen, Features und Interviews von Datscha Radio 17 aufbereitet hochgeladen.

Medienresonanz

 

Read More


Es ist offiziell: Ende August 2017 wird es ein neues Datscha Radio geben! Im Garten und auf der 88.4 berlinweit und 90.7 Potsdam. Mit der Unterstützung von Colaboradio und dem Pi Radio Verbund Berlin sowie vielen anderen.

 

Mehr Infos und Updates im Lauf der nächsten Wochen!

 

Read More

Conrad Ferdinand

He was a man of many interests, some great loves in his life and one obsession: PLANTS! Forthcoming soon are a documentation of the visit to the Melbourne herbarium at the Royal Botanic garden and interviews with Pina Milne, Managing Director of the Herbarium’s Collections and with Sara Maroske, a researcher, publisher and renowned expert on the biography of German botanist Ferdinand von Mueller, showcasing some of his handwritings and personal belongings.

Keep patient – translation and more images will follow.

Read More