Datscha Radio Logo
Archive
Author Archive

Atomic gardens, plant radio, argentinian flower songs: we are preparing for the Esta Es Una Plaza on the 23rd!: Alberto, kta, Maite e Romi.

(Übersetzung folgt) For more than two weeks we have met, talked, spent time with each other, exchanged ideas, mails and sounds. I am happy, grateful and proud to say that Datscha Radio Madrid is making fast progress on all levels! I’d like to introduce the artists of the team and “the plan” here; the jingle is on it’s way too:)

Gabi Schaffner
Sound and Radio artist. Artistic director Datscha Radio www.datscharadio.de; www.rawaudio.de

Alberto García Aznar
Alberto develops his individual artistic work in the fields of sound art, fanzine, artist’s books and performance. Contributing artist in numerous collectives and events: Proyecto Equipo, Rayos Uva collective, Grupal Crew Collective, Indisciplinadas, SomosNosotros… He also works as sound technician at Radio Círculo (Círculo de Bellas Artes de Madrid).

https://albertogarciaaznar.bandcamp.com
https://issuu.com/albertogarciaaznar

Anna Katarina Martin
Conceptual artist. Works with: sound/video/instalation/performance/interactive and so on.  Together with artist and programmer Joaquin Diaz she’ll compose a Sensory Plant Communication Soundscape for our upcoming garden radio event.
https://annakatarinamartin.com

Eva Pilarte aka Eva Kurly
International performer;  gardener and environmental monitor; different colaborations in radio stations; component of experimental music duo ¨ el atico de los sueños¨, Pamito guitars endosers

https://kurlymusik.wixsite.com/elaticodelossuenhos
https://vimeo.com/evakurly

External Contributors:

Mahlet Ogbe Habte 
Sound installation and video artist. Born in Eritrea, she lives and works in Norway.  Among other places, she has exhibited at Heimat, Museo Revoltella, Trieste Italy, World Expo Japan Tokyo, and Bergen Group Exhibition at USF verftet. Additionally, she is a professional chef.

www.mahlet.no

Romina Casile
Artist from Argentinia, works with sound objects and field recordings.
https://issuu.com/rominacasile

Coordination: Jesús Jara, Maite Camacho
http://medialab-prado.es/
https://www.medialab-prado.es/en/activities/residency-sonora-10

Location: Esta Es Una Plaza, Calle Doctor Fourquet 24, Madrid

 

Read More

(Übersetzung folgt) Here’s a very quick update on what is happening in Madrid with Datscha Radio – and an diary of how I spent my day so far.

9:20
Call from Carolina from Radio Hortelana to say that we meet in a different place at 10:45. I’m at my first coffee and not fully awake. Writing quick mail to the collaborating artists (which will be introduced here asap) about next plans, ideas & meeting.

10:45
Walking very fast up to the Casa Endencida to meet Elena and Caroline from Radio Hortelana. Introductions, coffee, explaining Datscha Radio Madrid.

The plan: Setting up the radio station in the urban garden of Esta es Una Plaza. Date: Friday 23rd of March. Before that: Adopt-a-Office on the 17th in the yard of MediaLab, little performance by myself, conversations about plants that seek a new home.
Question: Is there electricity in the garden?

I am very happy that Radio Hortelana (who did a garden broadcast at Esta es Una Plaza some years ago!) will help with the project! We agree that I send a resume of all facts to Elena, Caroline and the Insonora network tonight.

11:15
Introduction to Daniel Sigler, who had been sitting next to us reading El Pais, a friend of both, a gardener, keeper of the garden “Cabaña de Retiro”. He loves the idea.

12:00
We all go to Esta es Una Plaza to find out about electricity.

Caroline Carrubba (Radio Hortelana), Luis Elorriaga (Esta es Una Plaza), Elena Arroyo (Radio Hortelana) and Daniel Sigler (La Cabaña de Retiro)!

Caroline Carrubba (Radio Hortelana), Luis Elorriaga (Esta es Una Plaza), Elena Arroyo (Radio Hortelana) and Daniel Sigler (La Cabaña de Retiro)!

I get introduced to Tommi (Carolina: “He’s the best”) who would help with technical things, and to Luis who explaines that there is solar powered electricity. He shows us the transformer and the plugs in the different places in the garden. I update my Spanish vocabulary with the word grabadora (Recorder). I get introduced to more helpful people.

The home of electricity in Esta es Una Plaza!

12:45
Leaving the Plaza to go to the agricultural market in the Retiro Park. Stormy weather. I walk with Daniel who tells me about his garden project there. He also tells me about his work as a shiatsu practitioner and that he can do throat singing. I love the idea.

13:00
On reaching the Retiro I decide to switch on the grabadora, our conversation is just too interesting. There is the recorder, rain and Daniel’s umbrella. I don’t carry one for diverse reasons, but he says it’s because i am German.

We reach his „garden within the garden“ called Aula de ecología: La Cabaña del Retiro. He shows me around (gallery and more about La Cabaña in a later post). There is a hand made wooden geodetic tent with cut-outs that let the sun shine in and make pattern on the floor. It is a good place for singing, also because of its special resonant qualities.

All handmade from wood, a house for contemplation

Daniel asks me to close my eyes and starts singing. I sit on the wooden trunk in the middle of the space, listen and record. (Recording of audio walk and singing: to be broadcast on 23rd:) )

13:45
Salad needs to get picked to bring to the market. I receive a selection of healthy greens and explain the German onomatopoetics of „Pflücksalat“.

14:00
Walk to the Mercado Agroecológico en el CIEA Huerto del Retiro that takes place in another garden (section) of the Retiro: Stalls with honey, cheese, biologically brewed beers, jams and quiche. I am hungry and need to eat, try and buy specialities.

 

 

Agricultural market in El Retiro at closing time

 

Happy plots at the Retiro Garden

14:30
Introduction of Alberto, head of the Huerto del Retiro. Agreement to do an interview via Daniel as a translator. Saying goodbye for this time. Tasting a lovely bio Weizenbier! Taking some pics, among them the map of urban gardens in Madrid. What you see here is just a quarter of it.

14:45
Return to Medialab through rainstorms. Making a mental note to maybe take pictures of Madrid dogs that wear raincoats.

15:10
Arrival at Medialab, switching on the heater, sitting down to write this.

… so far. All dates and times mentioned will be verified very soon as exta blog posts, Facebook events and other possible channels.

Read More

7.3.2018 Today’s excursion to the periphery of Madrid brought on a flood of images and sounds. The aim was to visit Parque Capriche while obstinately ignoring the note „closed today“ on my phone.
Leaving the metro at Capriche (instead of the advised station of Cnajallmos) I directed my steps to the close-by grove of cypresses, gravel paths leading past unkempt lawns when I eyes caught sight of a typical enclosure with a vertraut sign reading: Huerto Allameda de Osuna.
A friedly looking couple stood conversing in front of a compact rusty shed, plots aligned the paths, buckets and wheelbarrows in a corner: Clearly this was another of Madrids happy urban gardens. (A detailed entry follows.)

After leaving the huerto I continued in vague direction of the Parque Capriche sign. Julia and Floren also had asserted that this garden wouldn’t open its doors before Saturday.

The area was already park-like: strewn with cypresses, trees with an abundance of cream-coloured berries (Medlar? Mulberry?), dog walkers, blue sky, sun. To my right a wall covered in graffitis. To my left beige brick apparent houses loomed next to more beige brick apparent houses. Council houses? Condos (Hardly)?

I followed the winding display of murals in the shadow of the wall. Used paper towels, plastic bottles, packagings, decorated the lawn: urban nature par excellence. On my phone, the blue spot indicating my position kept on hovering in the pathless green, creating the surreal feeling of somehow having been shrunk to half my size with distances doubled… Maybe this was because I felt the need to visit an aseo.

More images of the wonder wall on Facebook.

The closed gate of the Parque Capriche did not offer more to see than an impressive stretch of gravel leading up to an entrance building flanked by – no surprise – platanes. The murals had ended at a motorway crossing. There was an aqueduct in sight with trains running on it. On the other side of the street a spotless white wall opened up into a patio, and a friendly restaurant sign declared this to be the „Camping Osuna“.

Una tortilla, una cerveza, un cafe, muy bien!

Parque Juan Carlos: Thank you for not being neoclassical!!! Thank you for offering a place in space under a sky that sheds its blue-and-golden light onto industrial beauties, utilitarian architectures, the most aesthetically designed Staudamm I have ever seen, Mexican monuments, olive and juniper groves, futuristic playgrounds, grand alleys with – surprise! – not absolutely symmetrically arranged shrubs/trees. Thank you for emptiness!

(Detailed entry follows.)

Best of all: The Grey Maze! Undoubtedly the home of countless happy rabbits (I saw only two -huge!- ones, but it was afternoon not evening). Parrots cut through the air, screeching, but still in a civilized manner compared to their relatives in Australia. Tiny birds twitter on twigs. Youngsters practice Kajak polo, a sport I never heard of before.
A twig of the maze hedges – unknown plant to me – wandered into my bag for further identifucation.

 

Read More

(Übersetzung folgt) A most depressing sight for all not plant-affine persons: A rose garden in early spring! Prickly bare sticks sprouting from grey-brown knotted knobs, one next to the other, the very image of bristly boredom. Quite different so for the rose lover: She or he wanders among the plots, reading the signs with avid interest and from time to time sends out deep mental sighs of expectation in view of „Red Mozart“ or „Conquistador“ or „Boule de Neige“. I see names I never read before in any books or on websites. No wonder, since La rosaleda de Ramón Ortiz“ features an important collection of varieties of Spanish roses, and the garden also serves as a test plot to see how these roses handle the Spanish climate.

The gaze travels from base to top, inspecting the expertise of how the stems have been cut, and at what height, it admires the raffia bows tenderly wound around the twines for support and the colours of the first leaves: dark copper, crimson red, emerald green, orange tinted, etc
The rose lover knows some of the names, but there still remain hundreds of floral secrets to dream of.  The garden hosts 600 varieties and 20 000 specimens and as an average gardener one cannot possibley know more than maybe three dozens of them… or?

The Rosaleda Ramón Ortiz – who then was the main gardener of Madrid – was created between 1955 and 1956. It is situated in the Parque Oueste, in the western part of the city. There is bird song and the rush of cars on the Paseo del Pintor Rosales, there is a fountain with a white lady spreading her arms under a spruce (or what I take for one). There is a group of young men dressed in blue and yellow overalls chatting at the corner of a long streched building next to the public toilets.

Let us walk up to one of them. His name is Oscar:

      1. oscar-rosegardenmp3.mp3

 

Read More

(Übersetzung folgt) Another rainy day and a visit to the Sabatini Gardens in the western part of Madrid, close to the Palace del Rey. I went there intrigued by some pictures showing topiaries and I was not disappointed.
Beheaded cypresses flank the paths, darkly clothed guards of sharply trimmed hedges and the enclosed ponds that hold water spluttering ananas shaped stone sculptures.

I have a weak spot for topiaries, especially when they sprout extra twigs or have “faults” that turn them even more into seemingly animate beings. Another feature of the garden are the sculptures of quite a dozen of Spanish kings that obstinatly turn their backs to the tourists and visitors and look across the main pond at each other. Wrapped in their white, often cracked and partly patched cloaks, they royally withstand the rain, evidently glad for having escaped from a much more boring surrounding, an ordinary storage space.

As far as common information goes I’ll just share this wiki note with you:

The Jardines de Sabatini are part of the Royal Palace in Madrid, Spain, and were opened to the public by King Juan Carlos I in 1978. They honor the name of Francesco Sabatini (1722–1797), an Italian architect of the 18th century who designed, among other works at the palace, the royal stables of the palace, previously located at this site.

In 1933, clearing of the stable buildings was begun, and construction of the gardens begun, which were only completed in the late 1970s. The gardens have a formal Neoclassic style, consisting of well-sheared hedges, in symmetric geometrical patterns, adorned with a pool, statues and fountains, with trees also disposed in a symmetrical geometric shape. The statues are those of Spanish kings, not intended originally to even grace a garden, but originally crowding the adjacent palace. The tranquil array is a peaceful corner from which to view the palace.

Read More

¡Hola Jardineros! Machen wir einen Spaziergang mit Alberto Peralta zu “Esta es una Plaza” in Madrid, einem Gemeinschaftsgarten in der Nähe des Medialab Prado. Die Wolken hängen heute tief, die Leute kuscheln sich unter ihre Regenschirme, doch hier in der Calle Doctor Fourquet, 24, ist die Luft erfüllt von Sägegeräuschen, Gesprächen und dem Platschen der Schuhe in sandigen Pfützen.

Der Gemeinschaftsgarten “Esta es una plaza” bestand fast 40 Jahre als páramo (städtische Brache). Vor 10 Jahren beschlossen die Einheimischen, sie in einen Garten zu verwandeln. Es gab, wie Alberto mir erzählte, sogar finanzielle Unterstützung seitens der Stadt für die Gärtner, aber diese entschieden so unabhängig wie möglich zu bleiben … also ist sogar noch etwas Geld übrig. [unglaublich!!!]

Der Garten ist etwa 1000 Quadratmeter groß und umgeben von bemalten Backsteinmauern. Darin stehen neben einem halben Dutzend junger Obstbäume und sorgfältig gepflegter Beete auch mehrere in Handarbeit konstruierte Bauten für die Arbeit, Mahlzeiten und Schutz vor Wind und Regen.  Es gibt auch einen Spielplatz und sogar ein Theater in hinteren Teil des Gartens. Die Kerngemeinde zählt etwa 30 aktive Mitglieder, aber nicht alle sind Gärtner. Einige kümmern sich um Beetumfassungen und Bauten, andere meistern die Logistik oder auch die Außenküche oder beides, wenn es darum geht, die Früchte des Gartens untereinander zu teilen: Im Sommer und Herbst werden regelmäßig Mittags- und Abendessen organisiert.

Auffallend sind die Wandgemälde und Graffitis, die ebenfalls aus der Gemeinschaftspraxis dieses Gartens hervorgehen: Wer zu “Esta es una Plaza” beitragen will, tut dies, indem er seine/ihre Idee vorstellt – und bekommt dann (in den meisten Fällen) einen Zeitraum und Ort zur Verfügung gestellt um sie zu realisieren. Die Künstler*innen dürfen bis zu 6 Monate an ihrem Werk arbeiten. Die große Holztafel, die die Sechsfüßler unserer Gärten illustriert, wurde vor übrigens vor 4 Jahren von einer Biologin namens Zeeba geschaffen. Ähnlich freie Arrangements gelten für Workshops, Konzerte und Theaterstücke … und sicherlich verdanken auch einige der überall verstreuten DIY-Gartenkunstwerke ihre Existenz dieser freizügigen Praxis.

Eine Besonderheit des Orts ist der Kakteengarten, der von Antonio Alfaro entworfen wurde und seitdem liebevoll von ihm gepflegt wird. Hunderte sorgfältig angeordneter Exemplare leben hier auf drei Steinterrassen, in Gemeinschaft mit weiteren Sukkulenten und – wie ein zweiter Blick offenbart – einem “Club” unaufdringlich charmanter Artefakte … una lagartija (Eidechse) … un erizo (Igel) … und mehr. Das erstaunliche botanische Wissen, das sich in der Kakteenlandschaft zeigt, erklärt sich schnell: Antonio ist  Mitglied der “Cactófilos” oder mit anderen Worten der ASOCIACIÓN CACTUS Y SUCULENTAS DE MADRID :)

 
 
 

 
 
Nach mehr als 10 Jahren aktiver Gemeinschaft ist es daher kaum eine Überraschung, das auch das Radio-Kollektiv von Radio Hortelana “Esta es una Plaza” für sich entdeckte. 2014 veranstalteten sie ein Live-Radio-Event vor Ort mit Interviews, Konzerten, Vorträgen und einem Blog, der auf ihre Podcasts verlinkt ist.

Weitere Radio-Gardening-Nachrichten in den nächsten Tagen und Wochen. Definitiv bevorstehend ist dieser Open Call:
    
  • Ein internationales Kurzfilmfestival über Urban Gardening!
  • Humus Film Festival beginnt am 16. März 2018
  • In Madrid in “La Casa Encendida”
  • Open Call bis 5. März

Dank an Alberto für diesen Tipp!

 

Read More

***Am Anfang war das Radio ***

Einige sagen, im Inneren hätte sich etwas bewegt, sie sagen, der brodelnde Erdkern hätte ein Ei ausgerülpst, und dass dieses zart-spröde Ei zerbrach, um einen Wurm ans Licht zu bringen – die zweifache Schlange in eins gewunden – und dieser schlängelnd in den Boden entlassen, habe alle Elemente durchdrungen bis hin zum Äther, tiefgrabend und emporstrebend zur gleichen Zeit. (Einige sagen aber, es sei umgekehrt gewesen).
Doch die Sonne und die Felsen und die Sterne wissen, dass es auch schon davor Radio gab, und der Atommüll wird (neben anderen Dingen) noch unseren (nicht-menschlichen) Nachfahren davon künden, dass Radio dann immer noch ist, selbst dann.

Der letzte Tag des Festivals sah das Studio nach draußen in den Garten umziehen, die Zehen in der Erde, die Stimmen in der Luft. Das Tagesthema war dreiteilig: Verlangsamung, Nachdenken über Materialitäten, die Vorstellungskraft anwenden.

Radio geht uns voraus und überdauert uns. Und eignet sich für das Imaginäre, weil es sich auch noch über unsere wildesten Vorstellungen hinaus ausdehnt. Eingedenk solcher Zeiträume sind wir gezwungen, über das hinaus zu denken, was wir wissen, gewusst haben und vielleicht wissen könnten. Es ist eine wunderbare Gelegenheit für das, was Donna Haraway „spekulatives Fabulieren“ nennt (das mit dem radiosendenden DNA-Wurm habe ich erfunden).

Am verlockendsten an diesem sogenannten Anthropozän finde ich die seltsame und zugleich ironische Wirkung, die es auf uns Menschen ausübt, indem es uns über uns hinaus denken lässt, über unsere Zeit und unseren Raum hinaus hin zu der Materie innerhalb und außerhalb unseres Planeten und seiner Umgebung.  Es drängt uns weiter zu denken, wenn irgend möglich über unsere Körperlichkeit hinweg hin zu einer Materialität des Immateriellen. Im Radiogarten: eine Materialität der Frequenzen.

Indem wir uns dem Garten zuwenden, werden wir der unsichtbaren Übermittlung von Information gewahr, die zwischen Pflanzen, zwischen Insekten, zwischen Menschen, zwischen lebenden Zellen, Molekülen, Bakterien passiert, in allen diesen und in jeglicher Kombination untereinander und unaufhörlich. Zuweilen müssen wir uns verlangsamen, um Details zu bemerken, um uns zu konzentrieren, zu fokussieren, zu grübeln. Um uns zu entschleunigen. Um der Geschwindigkeit und dem Zwang entgegenzuarbeiten, mit denen menschliches Bestreben auf die Erde einwirkt.

Einige sagen, die Erfahrung des Sterbens sei zwiefältig: Die Zeit verlangsamt sich während die Bilder im Geiste vorbeirasen. An dieser Stelle möchte ich einen Bilderbogen des letzten Tages von Datscha Radio17 einfügen, der langsam zu lesen ist:

  • ein Text über die Interaktion elementarer Strömungen, die in einer Brise enthaltenden Codes des Universum, gelesen zu Aufnahmen aus einem Windkanal
  • Gespräche darüber, wie man weiterlebt, wie die Saat der persönlichen Essenz nach dem Tode sich verstreut, und wie sie plötzlich an unerwarteten Orten erneut zu wachsen beginnt;
  • ein Lauschen auf Details unserer unmittelbaren Umgebung in Anbetracht unser ganz persönlichen Empfindungen
  • ein Eintauchen unserer Köpfe unter Wasser, um zu hören, was die Sirenen zu sagen haben
  • Singen, spontan, zusammen
  • Gespräche mit Pflanzen über ihr Wurzelkommunikationssystem und das Wissen ihrer Vorfahren
  • Eine achtsame, achtsame Gartenschau um Musik aus Luft und Wasser zu machen
  • Das Staunen über die unendliche Menge an Erdinsekten und der seismischen Vibrationen
  • Ein an die Grenzen bringen unserer Sinne um den Duft der Lüfte zu riechen

Aber lassen wir uns dies nicht als ein Ende betrachten, sondern als ein Schritt in Richtung winterliche Erneuerung. Dieses Jahr sah eine reiche und gute Ernte im Datscha-Garten, und dieser Katalog ist nur eine seiner vielen Früchte. Andere – äthergeborene – haben sich bereits als elektromagnetische Wellen in alle Elemente zerstreut oder bilden mit anderen Überbleibseln Kompost und neue Nährstoffe heran, um sie untereinander zu teilen und den Boden anzureichern. Bei den richtigen Temperaturen werden sie erneut zum Vorschein kommen.

***Am Ende wird es immer noch Radio geben.***

Translation: Gabi Schaffner

 

Read More

Text: Rafik Will

Radio machen und Radio hören, Arbeit im Garten und Erholung im Garten – was kommt bei einer Kombination dieser Komponenten zum „Radiogärtnern“ heraus? Dieser Frage widmete sich die temporäre Sendestation Datscha Radio. Im Sommer 2017 blühte sie am Stadtrand von Berlin für fünf Tage wieder auf. Eines wurde dabei klar: die kraftvolle Symbiose sprengte den Rahmen, den Radio und Garten jeweils für sich haben.

Kein schallisoliertes Sendestudio in einem pförtnerbewachten Prachtbau fand man hier vor, sondern eine gemütliche Datscha, die das Mikro nicht nur für geladene Gäste, sondern auch für Überraschungsbesucher öffnete. Und das waren nicht nur internationale Klangartisten oder Nachbarn aus der Gartensiedlung, sondern auch die singfreudigen Vögel aus der Gegend und mitunter sogar Pflanzen. Denn auch Kartoffeln oder Pfingstrosen können sich äußern. Nicht über Sprache, aber über andere, elektrische oder duftende Wege. Kommunikation mal anders.

Ein wenig fühlte man sich bei diesen wundersamen  Entdeckungen an die „Pherinfon”-Netze aus Dietmar Daths Science-Fiction-Roman „Die Abschaffung der Arten“ erinnert, in dem die Nachfahren der Menschen sich über ein Informationssystem auf dem Laufenden halten, das auf speziell designten Duftmolekülen basiert. Die Gente können bei Dath einfach erschnuppern, was gerade so abgeht. Und die Pflanzenwelt setzt diese Science-Fiction heute schon um! Ist Datscha Radio17  also auch als futuristische Übersetzungsmaschine für die Verständigung mit der Pflanzenwelt zu sehen, die für einen Durchbruch in den Mainstream ihrer Zeit einfach zu weit voraus ist? Warum nicht!

Kommunikation war ein wichtiges Stichwort beim gesamten Datscha Radio. Denn hier ging es nicht nur darum, möglichst viele Personen für das eigene Programm zu interessieren. Auch die kommunikative Interaktion mit dem eigenen Publikum sowie mit dem eigenen Produktionsort, dem Biotop des Gartens, spielten eine wesentliche Rolle. Was die gesellschaftliche Rolle des Gartens heute ist und künftig sein kann, auch dies wurde in verschiedenen Diskussionsrunden lebhaft erörtert.

Aber auch als akustische Galerie gab Datscha Radio eine hervorragende Figur ab. Wer zu Besuch in diese offene Gartengesellschaft kam, konnte Lyriklesungen unterm honiggelben Mond lauschen, Livekonzerten mit Grillenbegleitung beiwohnen oder die verschiedenen, beinahe vom ganzen Globus übermittelten Gastbeiträge bei einem Glas Apfelwein auf sich wirken lassen.

Fazit: Das Konzept „Radiogärtnern“ überzeugt. Der Garten wird von der abgeschotteten Parzelle, in der ein Alleinherrscher über Wohl und Weh der Pflanzen entscheidet zu einer echten Begegnungsstätte für diverse Lebensformen. Eine solche Politik der offenen Grenzen ist praktisch gelebte Utopie in Zeiten zunehmender Abschottungstendenzen und ein echter Lichtblick. Und das Radio wird vom Einbahnstraßen-Medium zur beteiligungsgeprägten Medienplattform. Sogar das Hören selbst wird bei Datscha Radio17  nicht wie sonst beim Hörfunk nur am Frühstückstisch in den eigenen vier Wänden vollzogen oder im Auto. Also entweder alleine oder in der vertrauten, aber geschlossenen Gesellschaft von Familie, Freunden oder Bekannten. Beispielhaft dafür stehen gartenbasierte Hörergruppen, die sich an verschiedenen Orten zusammenfanden.

Nur ein kleiner Wermutstropfen bleibt: Die kurze fünftägige Blühdauer von Datscha Radio17. Aber wie eine Staude, die nach dem Blühen überwintert, wird bestimmt auch Datscha Radio in einem kommenden Sommer wieder seine Blüten treiben und als seltenes Gewächs die Radiolandschaft erhellen.

 

 

Read More