Datscha Radio Logo
Archive
Author Archive

Das Morgenfeld

Das Morgenfeld wird von 9-10 h gesendet und speist sich wie die Nachschleife _ mit wenigen Ausnahmen – aus den Einsendungen des OpenCalls. Ausgewählt sind längere Stücke, Feldaufnahmen oder auch zusammenhängende Features, sowie Stücke, die uns erst nach dem 18. August erreicht haben.

Morgenfeld I

L’occio di Moiré von Gea Brown. 29:17 min

“This audio work is the soundtrack realized for “L’occhio di moiré”, a videoart work by Jacopo Racklik, where the video camera’s eye becomes such a third eye of our mind which goes deep into a tangled brushwood and records an endless proliferation of images.”

Zepelim Plant Conciousness and Communication von Carlo Patrao. 30:45 min

“We’ve all heard about the experiments documenting how plant growth is affected by different genres of music. What we know less about are the experiments conducted all over the world that suggest that plants have a form of communication and almost pyschic perception of human intention and the events that occur in their immediate environment. This sound collage is composed of music made by codification of plant DNA, talking to plants, bioelectronic sensorial music, field recordings with contact mics, solar powered music, plant comunication and music inspired by plants.”

Morgenfeld II

Die Gärten der Riesen | The Giant’s Gardens
Ein morgendlicher Klangspaziergang durch (un)sichtbare Gärten | A morning soundwalk through (in)visible gardens.

Ausgegraben von Alba, dem inversen Kanin aus miss.gunsts Time Bending Clock Gartenradio-Archiv | Digged by Alba Inversa the inverse rabbit from miss.gunst’s Time Bending Clock Garden Radio Archive

Morgenfeld II Special: Der Gesang der Endivien

 

 

 

 

 Foto: Alice Calm

Eine Stunde mit Kompositionen von Alice Calm. Natur, Electronica, Gedichte.

Alice Calm fait ses études musicales au Conservatoire de Toulouse et suit parallèlement des cours à la faculté de Toulouse le Mirail où elle obtient une Maîtrise de Musicologie en 1990. Depuis 2000, elle est professeur de piano au Conservatoire de la ville de Meyzieu. 

Elle a repris des études dans le domaine de la composition à l’Université Lyon 2 où elle obtient un Master Pro de Musiques appliquée aux arts visuels en 2008 et obtient un Diplôme d’Etudes Musicales dans la classe de musique électroacoustique de Bernard Fort à L’Ecole Nationale de Musique de Villeurbanne en décembre 2010.

Elle  affectionne particulièrement les interactions entre les différentes pratiques artistiques : musique, théâtre, danse, peinture, vidéo… et réalise des pièces aux destinations diverses. (http://www.alicecalm.com)

Playlist: Playlist_Alice Calm

Morgenfeld III

Dakar Morning Birds. Dinah Bird and Jean Philippe Renoult. 32:43 min

“In March 2010 we were invited on an artistic residency in the Senegalese capital Dakar. In the closed garden of the villa where we were staying each morning at around 5am one particular bird call woke us up, with its distinctive repetitive cry, and so we began to wait for it. We lay awake listening as the city  woke up around us. In this recording you can hear the layers of natural and manmade noise gradually building up,  punctuating  the roar and hum of the commuter traffic and the planes overhead, with other birdsong, and the sound of  the muezzin calling to prayer somewhere in the distance.
This is not supposed to be a sonic tagging of the local flora and fauna, more a progressive discovery of a corner of the polluted capital heard behind the closed walls of a city garden.”

Canopy Beat. Els Vienae. 27:53 min

Field recordings recorded in primary forest in Amazonia.
Els Viaene (°1979, Belgium) started her work as a sound artist / field recordist in 2001. With a set-up of two small microphones she listens, zooms into and enlarges the aural landscapes surrounding us. The natural rhythms and textures of the sounds hidden in those landscapes form the basis of her work.

Morgenfeld IV

Apiculteur. Samuel Mittelman. 1:06:04 std.

« Ce sujet rend compte de la relation à mon père, apiculteur dans les Corbières et son milieu profes- sionnel, ceci durant le temps d’une saison apicole. Aux ruches, mon père me parle d’une manière parti- culière, celle d’un père à un fils, avec de la douceur et un désir de communiquer sa passion et ses pro- blèmes, auquel je réponds par cette création radiophonique. »

Morgenfeld V (Classical)

Dieses Morgenfeld ist – sehr frei – in Richtung “klassischer Musik” interpretiert worden. Neben Stücken von Bach, Wolfgang Rihm, Terry Riley, Steve Reich und Iiro Rantala, sind folgende OpenCall-Tracks enthalten:

Bruchstücke 4, Suleika page 1 und Sukeika page 2 von William Engelen

“Alle Kompositionen sind enstanden in 2003, anlässlich meiner Ausstellung im Aachener Kunstverein. Ich habe für den Aachener Stadtgarten 5 Kompositionen geschrieben, die dort an einem Abend live zu hören waren. Die Zuhörer konnten durch dem Park spazieren gehen und an 5 Orte anhalten um die Kompositionen zu hören. Anschliessend wurden sie im Kunstverein ausgestellt.”

My Parent’s Garten. Attila Fias & John Kameel Farah. 7:52 min.

“I started off composing “My Parents’ Garden” by trying to capture memories of a dreamlike garden from childhood – I remember that my father’s tomato plants in the backyard were taller than me, and the zucchini plants looked like big octopuses. So in this piece, lush and graceful motifs reflect onto each other between the two pianos.

But while writing, the Gulf of Mexico oil spill occurred, and Attila was composing a piece called “Warning” that dwelt on this tragedy, so it progresses from a backyard garden to the grandeur of the sea and mountains, some of that dark undertone seeped over into the sounds of this piece as well.”

In the Forest von Mark Matthes. 4:49 min.

Geb. 1976 in Hamburg; lebt und arbeitet in Leipzig. 1982 – 2002 Schüler bei Arthur Cardell, Mike Rutledge & div. Jugendorchester seit 1995 Bands & Projekte seit 2004 Kammerorchester Mark Matthes.

Live Oak Sable Palm und Northern Red Oak Leaves. Michael Gatonska. 5:17 min.

Gatonska on the Red Oak: “This is the first in a series of soundscapes that I captured of a Northern Red Oak tree. Recorded in very early spring, the dry dead leaves of the red oak still remain affixed to their branches. In winds of varying speeds, the leaves create a rhythmic and musical rustling that increases and decreases in sound-activity-intensity and dynamic levels as the leaves react to wind/meteorological conditions. I hear this soundcape as a single and distinguishable sound, even though the partials are nonharmonic; a percussive effect with no clear pitch, but clearly identifiable and characteristic of the red oak during this time of year in New England.”

Vollständige Playlist: Morgenfeld5

Morgenfeld VI

(wird ergänzt)

Morgenfeld VII

Das siebente Morgenfeld bezieht vor allem die späteren Einsendungen von Anna Bromley, Sally Mc Intyre und Gregor Kielawski mit ein, sowie einen Ausschnitt aus Michael Peters “Crickets” (Archiv gruenrekorder).

Dandenongs3 10:28 RadioCegeste/Sally Ann Mcintyre
gesang 1:58 Grzegorz Kielawski
now_fragment 15:35 Sandra Cuesta
1_7_(datum) 2:32 Grzegorz Kielawski
alte hasen 7:00 Bromley / Fesca
27_7_(datum) 6:46 Grzegorz Kielawski
sonic neighbours 7:00 Bromley  / Fesca
Crickets_excerpt 9:27 Michael Peters
8_16_(datum) 3:01 Grzegorz Kielawski

Infos:

Now (Fragment). Sandra Cuesta. 15:35

“Looking the garden from another side and leaving us in time, we can lose ourselves in the current. If the world is in a garden, we are already out there. The song said : “the color you said is black, the color that supposedly lacked. Sitting in the line of the sun, sitting in the sun, watching the garden from the other side, now it’s working in your blood.”

“My work here is related to time, a continuous time, which is drawn on a line ,as in the path of a tie in a knot on another node, which returns on itself to return to the path traveled and from there take a new impulse, in another direction, making visible that over time the permanent is change.”

Alte Hasen und Sonic Neighbours von Anna Bromley und Michael Fesca. Je 7:00 min.

Zu: “Alte Hasen” (Parzellengenosse): “Eine auditive Komödie mit Gartennachbarn des Kleingartenvereins “Am Turnplatz” in Wildau. 7 min”

Über  Grzegorz Kielawski (“Musikproben”):

Grzegorz Kielawski, geb. 1981 in Wałbrzych, seit 2005 in Wien; freier Mitarbeiter der Kunst- und Literaturzeitschrift Zeitzoo, GAV-Mitglied, Übersetzer, Autor und Fotograf. Zuletzt erschienen: So wie du kann jeder aussehen. Erzählungen und Fotografien (edition exil), Glücksausmaß in Ton. In: Glück und Schwein (Das fröhliche Wohnzimmer), Küss mich, ich bin ein Pole. In: Mein Leben mit 20 (Das fröhliche Wohnzimmer).

 

Read More

Composer’s Garden II | Im Garten der Komponisten II

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Interview mit Susi Mahacke Produktion (Hamburg) entspann sich zum beidseitigen Vergnügen der Damen: Über Präzisionsgärtnerei, unfreie Flora, James Bond-Filme, satellitenüberwachte Landwirtschaft, Folklore und Gartenmode. Gespielt wurde ein speziell für Datscha-Radio angefertigter Mix aus ihrem kommenden Album “Jardin oublié”. 

Susi Mahacke Produktion ist Susi Mahacke: Fiktive multiple Erscheinung – wandelt so durch Wiesen, Wüsten und Mauern.
Seit Mitte der 90er Jahre hat sich eine Arbeitsweise herauskristallisiert, bei der sich Medium und Kontext immer neu erst aus bestimmten Themen entwickeln. Nach Ausstellungs-Ensembles aus großformatigen Bildserien, Fotoinszenierung und Schnaps-Kreationen arbeitet Susi Mahacke heute mit komplexer Rauminstallation, Gärten, Performance, Video und ganz aktuell mit eigener Musik.

 

Ein Stück von Nikolaus Gerszewski, “Kodam Gobar” aus seiner Werkserie K187 vervollständigte den Composer’s Garden II:

Kodam Gobar: The piece won the first price in the international composition-contest Fereydoon Moshiri, announced by the ensemble work in progress and Hamburger Klangwerktage 2011. I work here with a flexible interval notation. The musicians each have to fall self-responsibe decisions regarding the melodic progression of their part, thus generating aleatoric counterpoints and harmonies. Yet the piece’s materiality and structure are not affected by these decisions. Keeping the music in a permanent state of uncertainty about it’s own progression, I wish to prevent the emergence of routine, and establish a certain level of awareness.

Playlist:

Interview mit Susi Mahacke: 22:22
Datscha-Mix:                             23:32
Gartenlied/Gerszewski            14:02

Read More

Im Garten der Komponisten I: Wie man ein Plumpsklo baut

 

 

Der “Garten der Komponisten” ist eine einstündige Sendung, von 22-23 Uhr. Teil der Sendung ist jeweils ein Interview mit einem unserer OpenCall-Künstler, und es werden einige seiner bzw. ihrer Arbeiten vorgestellt. Im Anschluss folgen, meist in Bezug auf die spätere “Nachtschleife”, ergänzende Werke von ein bis drei anderen Komponisten.

Garten der Komponisten I:
OuthouseNightOperaGardenWalk

“How to built an Outhouse”. Interview mit Dirk Hülstrunk. Frankfurt. Via Skype.

Playlist: PlaylistOuthouse

Read More

Die Nachtschleifen: Composer’s Nightloops

 

 

Die composer’s nightloops sind eine Collage aus den Einsendungen, die wir zum Open Call von Datscha-Radio erhalten haben. Ein (sehr) kleiner Teil stammt außerdem aus frei verfügbaren Online-Quellen wie  Freesound, free music archive oder filestube.

Ich habe sie weitläufig in 3 Felder unterteilt: In den Wald hinein ; NoiseClick&Classics ; FarAwayGardens. Jede Schleife hat eine Dauer von etwa 3 Stunden und ist als eine Playlist für zufällige Reihenfolge konzipiert (oder funktioniert als solche in der Art eines “Objet trouvé”).

Der Schwerpunkt liegt auf dem Hören – mit oder ohne Zuhören. Datscha-Radio ist von Euch allen begeistert. Vielen herzlichen Dank an Euch!

Composer Nightloop #1: Die erste Nachtschleife vom 24. 8. ist eine Sammlung meiner eigenen Arbeiten (raw audio). Nur drei Stücke davon sind nicht von mir, sondern Teil meines “StrangeFolk&WeirdCountry -Archivs.

 

 

Read More

Nachtschleife 4: FarAwayGardens

 

 

 

 

 

 Foto: soundwalk collective

 

 

 

Diese Nachtschleife ist Gegenden gewidmet, die nicht gerade zu unseren gemäßigten Breiten gehören: Regenwald, Wüste oder Prairie. Doch keine Regel ohne Ausnahme: Auch wenn Frankreich und England nicht gerade so exotisch scheinen, haben wir doch aus poetischen und allgemeinen Gründen die Schleife erweitert um: einen Dachbienenstock, das Portrait eines französichen Bienenzüchters und einen Spaziergang durch den Küstengarten Derek Jarmans. Außerdem: Eine Radio-Show zum Thema Pflanzenbewusstsein und -kommunikation von Carlo Patrão.

Ein absolutes Highlight ist der  “Ayahuasqueros” Soundwalk, der uns freundlicherweise von Josie Holtzman, soundwalk collective NY,  zur Verfügung gestellt wurde. Vielen Dank!

Ayahuasqueros. Aufnahmen aus dem Amazonas, Peru, 2012
A RADIO ESSAY BY JEREMY NARBY
In Zusammenarbeit mit Francisco Lopez
Mit Victor Nieto und Ushamano Walter Martinez

Kurzes Video hier:
http://vimeo.com/44449271

Die KomponistInnen der FarAwayGarden-Schleife sind: Jaydea Lopez, Carlo Patrão, David Assoline, Samuel Mittelman, Jonathan Prior, Jeremy Narby, Stateimpact Texas (Report on How To Grow Tomatoes in the Desert), Sherre Delys sowie eine anonym bleibende puertorikanische Schreieule.

Playlist: playlist_faraway

 

 

 

Read More

Nightloop #3: NoiseClicks&Classics

 

Übersetzung folgt

Whoever thinks of noise as a concept unfit for “the garden”, gardening or nature, is mistaken. Wind and waves are noise. The rustling of leaves is noise. Lawnmovers, saws and hedgecutters are noise. The neigbour’s radio sounds are “noise”. Noise could be defined as sound in absence of harmonic structures. Then again. Listen closely.

But what whim took over her to combine “noisy, electronic” tracks with contemporary classical music?
This was done to create a fitting pendant, or a counterpoint possibly. “Classical music” is usually connoted with “harmonic structures” and “harmonic structures” are deemed a lot more suitable for garden music… But just as with different gardening concepts there are different concepts of contemporary classical music. Be it the use of mathematical or aleatoric principles, of sung poetry, of experimental scores (for example the drawing of a leaf serving as a musical “instruction”), even the mix with “real” field recordings, not speaking of the actual situatedness of the concert/playback… almost every new school of music (from ages on) working in a different mode, seeking different harmonies has been attacked of creating “noise” .

Now, whether it is “noise”, drones, sinus waves, just “ugly” fieldrecordings, classical compositions bordering on atonality, orchestrated chaos or a meandering along a contrapuntal walk… with NoiseClicks&Classics you may continue to rely on your curiosity.

And for the whole beauty of it, I put some nightingale songs in it, too.

Featured composers are: Suspicion Breeds Confidence, Gerald Resch, Nikolaus Gerszewski, Miquel Parera, José Manuel Garcia, Udo Noll (radio aporée), Emanuele Constantini, William Engelen, Peter Cusack (Radio aporée), Wojciech Morawski, Daniel Blinkhorn, Carver Audain, Pit Schultz, Jaques Foschia, Toni Dimitrov, Attila Fias & John Kameel Farah, Stijn Demeulenaere, RawAudio.

Playlist: Playlist_Clicks

 

 

 

Read More

Der letzte Tag

 

 

 

 

 

 

Der letzte und achte Tag Datscha-Radio stand unter dem Stern des “Quattroflex”: Der Hamburger Multi-Instrumentalist Hannes Wienert packte seinen Koffer aus und stellte dem staunenden Publikum neben dem Muschelhorn, koreanischen und japanischen Oboen und der chinesischen Sheng den “Quattroflex” vor. Hier handelt es sich um eine Abart des handelsüblichen Gartenschlauchs, der sich im Inneren durch eine vierfache Rillung auszeichnet. Der Ton erhält eine besondere Schwingung, die “elektronisch” anmutet. Wienert versieht seine Schläuche und Hörner mit den Mundstücken diverser Saxofone und schafft so eine neue Gattung von “Hybridinstrumenten”.
Die Ehrengäste von Datscha-Radio waren an unserem letzten Tag der Vorsitzende der Garten- und Siedlergemeinschaft “Einigkeit”, Werner Bär und seine Frau. Ein halbes Blech von KH Jerons Apfelkuchen wurde aufgetischt. Als weiterer Gast kam Ralf Härtl, der Veranstalter des Rosenthaler Herbstfestes, und sprach einen Beitrag zur Geschichte des Dorfes Rosenthal, dass nunmehr 812 Jahre zählt… und damit nachweislich älter ist als die Stadt Berlin selbst, in die es um xxx eingemeindet wurde. Dazu hörten wir “die Hymne Rosenthals”! Zu unserer großen Freude erklärte sich auch Herr Bär bereit, einige Worte zur Situation der “Einigkeit” über den Äther zu schicken und abermals auf die Wichtigkeit dieser größten Gartenanlage Berlins hinzuweisen, die ja auch die Heimstatt von Datscha-Radio ist. Und wir hatten Gelegenheit, ihm noch einmal für seine Unterstützung in Wort und Tat allerherzlichst zu danken. Denn sowohl das Zelt, das uns und unsere Gäste beschützte als auch die Bänke und Tische, an denen wir tafelten, musizierten und feierten, wurden uns vom Vereinshaus zur Verfügung gestellt. Zusammen mit dem Ehepaar Liebram, das die Heimatstube im Alten Landhaus verwaltet, unserer Redakteurin Diana McCarty und der Datscha-Radio-Künstlerin Frau Puschel ergab sich eine lockere Runde mit Kaffee und Bierchen und der Apfelkuchen schmolz dahin.

An dieser Stelle sei nun auf das besondere Phänomen der gepflückten, auf dem Tische ruhenden, der verschwundenen und der neu aufgetauchten Tomate hingewiesen (die bei genauerer Betrachtung auf allen Fotos sichtbar ist), das uns vom ersten bis zum letzten Radio-Tag begleitete : Die Tomaten waren stets in aller Munde, verbal oder vegan, sie gingen durch alle Hände, sie flogen durch die Luft, sie fielen von den Sträuchern, und sie endeten entweder in der Schüssel oder sofort im Magen. Sie lösten sich auf und erschienen wieder, in einem Körbchen von Peter überreicht oder in der Hand Dianas, wo sie sich in kleine rote Vögel verwandelten um in ihrem Haar zu nisten.

Und da, spät am Abend, die Gäste davongezogen, Herr Wienert auf dem Weg nach Hamburg, der Mond am Himmel und die drei Nachteulen Ihlenfeld, Schultz und McCarty an einem Tisch (Frau Schaffner bereits am Zähneputzen) – UNGLAUBLICH:
Drei echte Nachteulen landeten rings um die Datscha und platzierten sich im Triangel ums Zelt. Eine auf dem E-Mast im Westen, eine im Baumwipfel unserer Kiefer und eine auf der Zwetschge unserer Nachbarn. Also sprachen die Eulen miteinander und unten sprachen die Menschen. Also lachten die Menschen miteinander und oben lachten die Eulen. Und sagten “huuhu” und “iiepie” und “krohoh”. Und “Datscha-Radiohohoho oho”. Dies nehmen wir also mal als Orakel, und dann …

 

 

 

…  feierten wir weiter …

 

 

 

 

… ganz besonders mit unserem Nachbarn Peter Ihlenfeld, dem König der Königinnen der Nacht. Ohne ihn wäre Datscha-Radio nicht möglich gewesen! Großer Dank vor allem hier also an ihn!!!

 

 

Read More

Der siebente Tag

Das finnische Nationalepos Kalevala berichtet uns vom Anfang der Welt, dass der Ursprung aller Dinge mit dem Ei einer Ente begann. Versuchen wir also nun, uns dieses Ei vorzustellen! Denn ebenso verhält es sich mit diesem siebenten Tag von Datscha-Radio: Voller Überraschungen und Ereignisse, voller Musik und unerhörten Dingen. Zu unseren werten Gästen zählte der Klangkünstler Klaas Hübner mit seinem experimentellen Oscillator Fruit Salat”, das Morgenvogel Radio mit Maria-Leena Räihälä und Manuel Bonik, eine Schar tatentierter Teenager, die ihre Instant-Datscha-Band “Bermünch” nannten, Carola Haupt und Julia vom italienischen Sender  Radio Papesse,…. um nur einige zu nennen. Und unsere Redakteurin und großartige Moderatorin Verena Kuni verließ uns, um nach Frankfurt zurückzukehren. Ach! Wir hatten so eine wunderbare Zeit und: großartige Arbeit !!!, Verena!

– Inzwischen fanden wir die Zeit, mehr Bilder hochzuladen. Also werfen wir doch einen weiteren Blick auf das Datscha-Welt-Ei des 30. August:

Die Oscillatorfrüchte mundeten den Damen ganz offensichtlich und elektrifizierten sie höchsten in positiven Sinne. Verena Kuni führte durch das Interview und den experimentellen Set-up mit Klaas Hübner und erschien danach noch energetischer gestimmt als ohnehin schon. Ankunft der Zwillinge Leena und Lulu aus München und von Marie Schwab mit ihrer Gitarre. Die Mädchen spielten “die Lieder, die wir gern im Radio hören würden, die aber kaum gespielt werden”, Marie sang (u.a.) einen John Lee Hooker, und Lena gab eine so talentierte Moderatorin,  dass ich mich sogar zwischendurch davonstehlen konnte, um draußen ein wenig zu schnacken. Später kamen noch Carl (Ukulele) und Julian (Gitarre) dazu, beides Mitglieder der Berliner Band “Infinity repeat”.

Die Morgenvogel Radio Show stellte Michael Schroetter als Performing Guest vor und präsentierte eine surreale Mischung von Live-Performance, Interview, Gesprächen über Vogelhäuser, musikalische Interventionen und Lesungen aus der Kalevala. Manuel Boniks Laptop wurde an die Boombox angeschlossen (analoges Mixing ohne Mixer!!!), das Mikrofon mit unseren spontanen Gehirnwellen verdrahtet, ein schwarzes Ei diente als weiteres musikalisches Medium, eine Leiter wurde gegen den Kirschbaum gelehnt und Datscha-Radio wurde ein Original-Morgenvogel-Vogelhaus als Präsent übergeben – gefertigt von den zarten Händen Maria Räihälä höchstselbst. Dankeschön! Es sind noch mehr Vogelhäuser von Morgenvogel Real Estate erhältlich: Ziel ist es, möglichst vielen Vögeln ein Haus zu vermitteln (wofür es eben nicht unbedingt einen Garten braucht): Sei es ein Fenstersims, ein Dach, ein Balkon oder eben der persönliche Lieblingsbaum im Park. Nur Ampeln kommen nicht in Frage, da sie im Allgemeinen das laubige, grüne Umfeld vermissen lassen, das die Heimatumgebung von Vögeln auszeichnet.

Zwischenzeitlich kam auch wieder KH Jeron zu Datscha-Radio, abermals in seiner scheint’s Lieblingstarnung als Zauberkoch. Diesmal sprang für uns ein köstlicher Apfelstreusel aus seinem Hut. Danke sehr!

Gegen 22 Uhr kam Hannes Wienert an, direkt aus Hamburg angereist, mit einem Tropenhelm und trug seinen Koffer, angefüllt mit asiatischen und nicht-so-asiatischen Instrumenten in das Wohnzimmer unserer Datscha. Morgenvogel Radio war inzwischen ein wenig “huppelissa”, Tangos wurden gespielt und der Vollmond stand hoch in der nebligen Luft. So begann also die “Mond-Stunde”. Manuel siedelte mit seinem Laptop ins Studio über, Hannes improvisierte dazu auf seiner chinesischen Mundorgel – der berühmten Sheng – und soweit ich mich entsinne, sangen Maria und ich eine Karaoke-Version von “Blue Moon”… oder nicht?

Genau! Und nach einem sinnberückenden Ritt über die nächtlichen Felder ausgedehnter Mondmelodien, dem Vorlesen finnischer Gedichte und noch mehr Tangos, kam der schreckliche und traurige Moment des Abschieds von Verena Kuni, unserer brillianten Redakteurin von radia.fm. Ein Schatz an Wissen und praktischem Verstand! Noch einmal, ganz herzlichen Dank, denn ohne ihre Unterstützung hätten große Teile in unserem Programm einfach gefehlt!

 

 

Read More